Aktivitäten der Ernährungsindustrie gegen Lebensmittelverschwendung

Für Lebensmittel- und Getränkehersteller ist die Reduzierung von Lebensmittelverschwendung eine Aufgabe, der sie sich täglich stellen. Der Dachverband der Ernährungsindustrie informiert gebündelt über Aktivitäten, Ideen und Lösungsansätze auf Verbands- und Unternehmensebene.

  • Kategorie: Information
  • Wann: 22.09.2020 – 29.09.2020
  • Wo: Online

 

Die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) informiert auf ihre Webseite www.bve-online.de sowie über Twitter, Instagram und Facebook, wie der Dachverband und die Unternehmen der deutschen Ernährungsindustrie ihrer Verantwortung für eine Reduzierung von Lebensmittelverschwendung in Deutschland gerecht werden.

Hierzu werden Hintergrundinformationen zu Ursachen von Lebensmittelverlusten in der Ernährungsindustrie, Aktivitäten der Hersteller anlässlich der bundesweiten Aktionswoche sowie Ideen und Lösungsansätze präsentiert, um Lebensmittelverluste im Produktionsprozess sowie Lebensmittelabfälle in der gesamten Lebensmittelwertschöpfungskette aktiv zu reduzieren.

Die täglichen Anstrengungen der Unternehmen, um „Mittel zum Leben“ vor der Tonne zu retten, sind dabei so divers, wie die Vielfalt an Lebensmitteln und Getränken in Deutschland. Dazu zählen beispielsweise Optimierungsprozesse in der Lebensmittelproduktion (z.B. über die Weiterverarbeitung von Bruchware), eine intensivere Zusammenarbeit mit den Wirtschaftspartnern in der Lebensmittelwertschöpfungskette (z.B. über bessere Forecast-Systeme oder den Vertragsanbau mit Landwirten), Aktivitäten in der Verbraucherkommunikation (z.B. eine gesonderte Produktkennzeichnung um darauf hinzuweisen, dass Lebensmittel auch nach dem Ablauf des MHDs durchaus noch genießbar sein können und kostenfreie digitale Kochshows) sowie natürlich eine enge Zusammenarbeit mit Lebensmittelrettern von den Tafeln, von foodsharing sowie anderer karitativen Institutionen.

Als Dachverband der Branche beschäftigt sich die BVE seit 2012 aktiv mit dem Thema. Sie ist Gründungsmitglied des Vereins United Against Waste, beteiligt sich aktiv in mehreren Dialogforen im Rahmen der Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung und ist Unterzeichnerin einer Grundsatzvereinbarung mit der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, um Lebensmittelabfälle in Deutschland zu minimieren.