Aktionen nach Kategorie

Unter dem Motto Deutschland rettet Lebensmittel! beteiligen sich alle Sektoren der Lebensmittelversorgungskette: Teilnehmende in den Bereichen Primärproduktion, Handel, Lebensmittelverarbeitung, Außer-Haus-Verpflegung und in Privaten Haushalten machen mit verschiedenen Aktionen auf das Thema Lebensmittelwertschätzung aufmerksam.

Suchen Sie nach einer bestimmten Veranstaltung oder möchten Sie beispielsweise wissen, was während der Aktionswoche in der Kategorie „Information und Aufklärung“ angeboten wird? Auf dieser Seite finden Sie alle Aktionen sortiert nach Kategorien.

Ausgewählte Aktionen

Finden Sie Aktionen nach Kategorie:

Aufklärung & Information

Infostand des VerbraucherService Bayern
Am Donnerstag, den 24.09.2020, erhalten Verbraucher:innen in München von 11.00 - 13.00 Uhr eine persönliche Beratung und aktuelle Tipps zum Thema "Lebensmittelmüll vermeiden". Mehr Infos

Online Sprechstunde zur Lebensmittelrettung
Am Donnerstag, 24.9.2020 von 11 bis 12 Uhr findet online eine kostenlose „Sprechstunde zur Lebensmittelrettung“ des VerbraucherService Bayern statt. Mehr Infos

Informationsstand im Rahmen des Celler Wochenmarktes
Der Kreisverband der Landfrauenvereine im Landkreis Celle wird eine Präsenzveranstaltung zum Thema „Deutschland rettet Lebensmittel“ durchführen. Ein Informationsstand mit dem Titel „Zu gut für die Tonne“ wird am Samstag, den 26.09.2020 von 8:00 bis 12:00 Uhr im Rahmen des Celler Wochenmarktes in der Fußgängerzone (Ecke Zöllner Straße – Poststraße) stehen. Mehr Infos

Infostand zur Lebensmittelwertschätzung in allen WASGAU Frischemärkten
Während der Aktionswoche stellt WASGAU in jedem der WASGAU Frischemärkte einen Informationsstand zur Lebesnmittelwertschätzung auf. Mehr Infos

Aufstellen durchsichtiger Abfalleimer
Aufstellen eines durchsichtigen Abfalleimers, an der Tellerrückgabe in Kantinen, wodurch die Lebensmittelverschwendung sichtbar wird. Mehr Infos

Informationen zum Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD
Aufstellen eines großen Informationsaufstellers zum MHD. Sichtbarkeit Eingangsbereich der teilnehmenden Supermärkte.
Waren, die bald das MHD erreichen, werden gesondert gekennzeichnet und reduziert angeboten. Mehr Infos

Jetzt aktiv werden und Lebensmittel retten
Foodsharing e.V. zeigt auf, wie sich jede:r ganz einfach engagieren und legal Lebensmittel retten kann. Der Verein lädt ein, zu einem mobilen "Fairteiler" zu kommen, sich zu informieren und gleichzeitig vor Ort aussortierte, jedoch noch genießbare Lebensmittel zu retten. Mehr Infos

Gemeinsam Lebensmittel retten mit Alnatura
Während der Aktionswoche möchte der Alnatura Super Natur Markt in Dallgow-Döberitz gezielt auf das Thema „Lebensmittelverschwendung vermeiden“ aufmerksam machen und das Bewusstsein im Umgang mit Lebensmitteln weiter schärfen. Mehr Infos

Lerneinheit „Kann ich das Obst noch essen?“
Um den Kleinsten in der Kita zu vermitteln, dass man auch eine Banane mit dunklen Flecken noch essen kann, soll eine kleine Lerneinheit durchgeführt werden. Anschließend wird gemeinsam ein Obstsalat aus vermeintlich „altem“ Obst hergestellt. Mehr Infos

Check die Tellerreste-Messung von Speiseabfällen in der Schule
Am Tag der Aktion sammeln die Schüler:innen ihre Tellerreste in einem durchsichtigen Behälter. Als flankierende Maßnahme werden sie mittels Fragebogen zu ihrem Verhalten befragt. Ein Informationstisch mit Materialien zum Thema Lebensmittelwertschätzung unterstützt die Aktion. Mehr Infos

Lebensmittel wertschätzen: Verbraucherzentrale MV auf Tour durchs Land
In der Aktionswoche ist unser Infomobil in Greifswald, Waren, Schwerin, Rostock, Wismar und Ludwigslust zum Thema „Lebensmittelwertschätzung“ für Sie unterwegs. Kommen Sie vorbei und informieren Sie sich über den bewussten Umgang mit Lebensmitteln. Mehr Infos

Landfrauen kämpfen gegen Lebensmittelverschwendung
Für die Landfrauen ist Lebensmittelwertschätzung schon immer Inhalt ihrer Arbeit, nicht nur als Ernährungsfachfrauen in Grund- und Förderschulen landesweit. Im Rahmen die Aktionstage wird das Thema auch an anderen Stellen weiter vertieft. Mehr Infos

Lebensmittel wertschätzen: Information in Kooperation mit Rewe
Mit vielfältigen Aktionen und Initiativen fördert des Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern gemeinsam mit Verbänden und Institutionen auf der Grundlage aktueller Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis das Bewusstsein für die Wertschätzung und den verantwortungsvollen Umgang mit Lebensmitteln. Mehr Infos

Braunschweig rettet Lebensmittel!
Mit der Aktion informieren die Vereine Slow Food Braunschweiger Land, Transition Town Braunschweig, foodsharing, Futter Teresa und das Thünen-Institut, wie sich Lebensmittelverschwendung reduzieren lässt. Mehr Infos

Informationsstand: Unsere Lebensmittel sind zu gut für die Tonne
Der Landfrauenverein Uslar beteiligt sich an der bundesweiten Aktion für mehr Wertschätzung unserer Lebensmittel mit einem Informationsstand auf dem Landmarkt in Uslar am 25. September 2020. Mehr Infos

Initiativen zur Rettung von Lebensmitteln in Wolfsburg
Die WMG Wolfsburg Wirtschaft und Marketing bündelt, präsentiert und informiert im Rahmen der Aktionswoche über lokale Projekte und Aktionen zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung. Mehr Infos

Kühlschrank-Quiz
Mit einem Kühlschrank-Quiz erfahren Kita-Kinder, welche Lebensmittel wo im Kühlschrank am besten gelagert werden. Mehr Infos

Lebensmittel retten – aber wie…?
An verschiedenen Orten im Landkreis Oldenburg in Niedersachsen werden LandFrauen Aktionen zur richtigen Lagerung von Lebensmitteln durchführen. Mehr Infos

MitarbeiterRestaurant Landessparkasse zu Oldenburg
Die Landessparkasse Oldenburg bringt ab dem 22. September 2020 mit den Schlagworten „Wir leben, schätzen, retten Werte“ unsere Philosophie der Lebensmittelwertschätzung zum Ausdruck. Mehr Infos

Ab in die Tonne – aber mit Verstand!
Mitglieder der Ortsvereine des KreisLandFrauenVerbandes Vechta werden in Einkaufsmärkten vor Ort über die Lebensmittelwertschätzung beim Einkauf informieren. Mehr Infos

Informationsstand am E Center Möllenkamp in Osnabrück
Am 6. September 2020 können sich Verbraucher:innen über Lebensmittelver(sch)wendung und die nachhaltige Nutzung von Lebensmitteln informieren. Mehr Infos

Seniorenbüro „Von Generationen lernen“
Kurze Interviews mit verschiedenen Senioren:innen zum Thema „Zu gut für die Tonne – so haben wir mit wenig, viel „gezaubert“ und Zusammenarbeit mit der einschlägigen Tagespresse. Mehr Infos

Rest(e)los glücklich!
Im Reha-Zentrum Oldenburg wird im Speisesaal eine Buffet-Verpflegung angeboten. Das Zentrum möchte die Rehabilitanden sensibilisieren und motivieren, weniger der wertvollen Lebensmittel wegzuwerfen. Mehr Infos

Podcast-Folge „Nachgehakt“: Was ist das Foodsharing-Prinzip?
Die Verbraucherzentrale Berlin e. V. erklärt in einer Podcast-Folge der Themenreihe Ernährung und Nachhaltigkeit das Prinzip des Foodsharings. Das Motto lautet „Teilen statt Wegwerfen“. Mehr Infos

Online-Seminar „Die Zukunft der Lebensmittelrettung im Großspendenbereich“
Das Deutsche Tiefkühlinstitut (dti) zeigt Unternehmen auf, wie Lebensmittel gerettet werden können und vernetzt Großspender:innen mit potenziellen Abnehmer:innen. Dafür haben wir die Tafel Deutschland und Too Good to Go zum digitalen Austausch eingeladen. Mehr Infos

Krumme Kerlchen ­– Aktionen in der KiTa Pusteblume
Egal ob krumm oder schief, auf die inneren Werte kommt es an! In der Kita Pusteblume landet auch optisch nicht ganz so schönes Obst und Gemüse auf dem Teller. So machen sie Gemüsesonderlinge salonfähig. Mehr Infos

Lebensmittelverschwendung beginnt auf dem Acker
Was ist nachhaltiger, die Bundmöhren oder Möhren ohne Grün? Antworten und Tipps zum nachhaltigen Umgang mit Lebensmittel geben die LandFrauen Altkreis Wittlage auf dem Bad Essener Wochenmarkt. Mehr Infos

Bildungsworkshop „Zukunftsesser“
Beim Workshop "Zukunftsesser", der im Rahmen der Aktionswoche in der Offenen Schule Köln stattfindet, beschäftigen sich die Jugendlichen mit Themen wie Lebensmittelverschwendung, Regionalität und Saisonalität. Mehr Infos

Prima Klima in der Schulmensa – VERSCHWENDEN BEENDEN!
Mitmachaktion für Schulen in Niedersachsen, um Schüler*innen im Schulalltag für das eigene Wegwerfverhalten zu sensibilisieren. Jetzt für die Aktionswoche im November anmelden. Mehr Infos

Kann man das noch essen?
Die Meller KreislandFrauen beantworten diese Frage und geben an Infoständen praktische Tipps zum nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln. Mehr Infos

Fairteilung geretteter Lebensmittel in Erlangen
foodsharing Erlangen wird am 26.09. 11:00 - 15:00 gerettete Lebensmittel auf dem Schlossplatz fairteilen. Mehr Infos

Durchsichtige Mülleimer zur Reduzierung der Lebensmittelreste
Im BOOM-Sommercamp zur nachhaltigen Berufsorientierung in der Jugendakademie Walberberg werden Lebensmittelreste sichtbar gemacht. Mehr Infos

Informationsstand auf dem Stadthäger Wochenmarkt
Tipps zur Resteverwertung, Infos rund um das Thema Mindesthaltbarkeit und Lebensmittellagerung gibt es am 26.09.2020 in Stadthagen. Mehr Infos

Hessische Verbraucherinfomationsportal "VerbraucherFenster"
veröffentlicht an jedem Werktag der Aktionswoche Artikel mit wertvolle Tipps, Inspirationen und interessante Fakten rund um das Thema "Lebensmittelwertschätzen" Mehr Infos

In Altkreis Neustadt, Niedersachsen gibt es Infos
In Altkreis Neustadt informiert der Kreisverband der LandFrauenvereine über Möglichkeiten der Reduzierung der Lebensmittelverschwendung. Mehr Infos

Bückeburger Wochenmarkt
Am Freitag, den 25.09.2020 rollen Informationen zum Thema Lebensmittelverschwendung über den Bückeburger Wochenmarkt. Mehr Infos

Saarländische Bäckereien
Saarländische Bäckereien machen auf das Thema Lebensmittelverschwendung aufmerksam. Mehr Infos

Neues Vorsortiergefäß für Magdeburger
Ein neuer Vorsortiereimer der Abfallwirtschaftsbetrieb Magdeburg erinnert daran, dass verzehrbare Lebensmittel nicht voreilig weggeworfen werden. Mehr Infos

Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE)
Die BVE zeigt, wie der Dachverband und die Unternehmen der deutschen Ernährungsindustrie ihrer Verantwortung für eine Reduzierung von Lebensmittelverschwendung in Deutschland gerecht werden. Mehr Infos

Beschilderungskonzept für Obstbäume
Informationstafeln an Obstbäumen geben Informationen zu Reife und Verwertung der Obstsorten. Mehr Infos

Molkereien aus Norddeutschland machen auf das MHD aufmerksam
Um die Verbraucher:innen zu ermutigen, Sinne zur Beurteilung der Haltbarkeit von Produkten einzusetzen, gibt es auf Verpackungen den Hinweis „Kieken – rieken – smecken!“ Mehr Infos

foodsharing Groß-Gerau e.V.
Infos rund um das Thema foodsharing und Lebensmittelverschwendung gibt es am Sonntag, den 29.09.20 in Rüsselsheim. Mehr Infos

Crumme Eck
Der Laden Crumme Eck bietet noch genießbare Lebensmittel auf Spendenbasis an. Mehr Infos

Alternative „Einkaufs“-stätten: Fairteiler
In diesem Video wird gezeigt, wie aus Lebensmitteln aus dem Fairteiler leckere Gerichte gezaubert werden. Mehr Infos

Pausenbrot wegwerfen war gestern, jetzt wird gerettet!
Im Rahmen eines Aktionstages setzt sich das Gymnasium Brake für eine wachsende Lebensmittelwertschätzung ein. Mehr Infos

Klönkaffee unterm Apfelbaum
Die LandFrauen laden herzlich zum Klönkaffee am LandFrauen-Apfelbaum auf dem Osterfeuerplatz in Idensen ein. Mehr Infos

Hidden Champions!
Blätter- & Schalenrezepte sammeln mit Trust your food für ein PDF-Kochbuch. Mehr Infos

Kita Mahalo
Die Kita Mahalo in Berlin vermittelt Kindern, wie Obst und Gemüse eingekocht werden können. Mehr Infos

Completeorganics – Mit Fermentation gegen Lebensmittelverschwendung
Im Rahmen der Aktionswoche stellt das Unternehmen Rezepte zur Fermentation zur Verfügung. Mehr Infos

Material

Zu gut für die Tonne! - Material
Das Info- und Werbematerial von Zu gut für die Tonne! können Sie kostenfrei direkt über den BLE-Medienservice bestellen. Bei größeren Bestellmengen wenden Sie sich an kontakt@zugutfuerdietonne.de Eine Übersicht über die Zu gut für die Tonne! - Medien finden Sie hier. Weiteres Material zur Aktionswoche hier. 

Ein Drittel pro Mahlzeit landet in der Tonne – Kommunikationsmaterialien von United Against Waste
Wir wollen Gäste in allen gastronomischen Bereichen mit Kommunikationsmaßnahmen für einen nachhaltigeren Umgang mit Lebensmitteln sensibilisieren und sie darüber informieren, wie sie aktiv Lebensmittelabfälle reduzieren können. Mehr Infos

Posterserie
Das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück erarbeitet eine Posterserie zum Thema Lebensmittelverschwendung. Mehr Infos

Vorstellung des Schulmaterials als Einführung für Lehrkräfte
Die Verbraucherzentrale Niedersachsen bietet Ausleihmaterial an, das über die Herkunft von Obst und Gemüse informiert und in Spielform den bewussten Umgang mit Lebensmitteln fördert. Mehr Infos

Kindergeschichte "Spaghetti zum Frühstück"
Das saarländische Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz veröffentlicht eine Kindergeschichte zum Thema Lebensmittelverschwendung. Mehr Infos

Tipps rund ums Thema Brot
Eine Informationsbroschüre gibt Tipps für die optimale Lagerung von Brot und Brötchen. Mehr Infos

Online

Food, not waste
Am 29.09.20 findet der 1. International Day of Awareness of Food Loss and Waste statt. Auf einer virtuellen Messe des European Food Banks Federation stellt Tafel Deutschland ihre innovativen Ansätze der ganzen Welt vor, die Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. Mehr Infos

Beste-Reste-Koch Aktion bei Instagram
Mit Resten kochen, Fotos machen und mit dem Hashtag #deutschlandrettetlebensmittel in der Story posten. Mehr Infos

Essbare Insekten - Wieso, weshalb, warum?
Wer schon immer wissen wollte, wieso Insekten als nachhaltige Proteinquelle zur Welternährung beitragen können, ist bei diesem Webinar genau richtig. Mehr Infos

Online Sprechstunde zur Lebensmittelrettung
Am Donnerstag, 24.9.2020 von 11 bis 12 Uhr findet online eine kostenlose „Sprechstunde zur Lebensmittelrettung“ des VerbraucherService Bayern statt. Mehr Infos

Online-Seminar: Wege zur Reduzierung von Lebensmittelverlusten in der Schulverpflegung
In diesem Seminar wird das Ausmaß der Lebensmittelverluste in der Schulverpflegung dargestellt und die möglichen Ursachen dafür aufgezeigt. Mehr Infos

Online-Seminar: Lebensmittel - zu schade für die Tonne!  Was ist uns unser Essen wert?
Dieses Online-Seminar für Lehrkräfte und Schüler:innen ab der 9. Klasse setzt sich mit dem Ausmaß der Lebensmittelverschwendung in Deutschland auseinander und weist Lösungswege auf, wie man zuhause sowie auch im Schulalltag vermeidbare Lebensmittelabfälle reduzieren kann. Mehr Infos

LandFrauen: Für eine zukunftsfähige Gesellschaft in Schleswig-Holstein
Während der Aktionswoche #deutschlandrettetlebensmittel teilt der Vorstand des LandFrauenVerbandes SH persönliche Tipps gegen Lebensmittelverschwendung über die Social-Media-Kanäle des LFV SH. Freuen Sie sich zudem über leckere klimafreundliche Rezepte. Mehr Infos

Teller statt Tonne – Online-Vortrag der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung
In Deutschland landen rund 75 Kilogramm Lebensmittel pro Kopf und Jahr im Abfall. Die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein zeigt in einem kostenlosen Online-Vortrag, dass sich diese Verschwendung wertvoller Ressourcen durch gut geplante Einkäufe und die richtige Lagerung leicht verringern lässt. Mehr Infos

Lebensmittelverschwendung in Schule und Kita vermeiden
Online-Workshop zum Thema: "Klimafreundlich verpflegen, nachhaltig wirtschaften, zukunftsfähig handeln - Lebensmittelverschwendung in Kita und Schule vermeiden".
Mehr Infos.

Online-Seminar: Lebensmittel - zu schade für die Tonne!  Was ist uns unser Essen wert?
Das Online-Seminar findet im Rahmen der Fachtagung Kita- und Schulverpflegung für Lehrkräfte und Schüler:innen ab der 9. Klasse statt. Es setzt sich mit dem Ausmaß der Lebensmittelverschwendung in Deutschland auseinander und weist Lösungswege auf, wie man zuhause sowie auch im Schulalltag vermeidbare Lebensmittelabfälle reduzieren kann. Mehr Infos

Online-Seminar: Wege zur Reduzierung von Lebensmittelverlusten in der Schulverpflegung
Das Online-Seminar findet im Rahmen der Fachtagung Kita- und Schulverpflegung statt. In diesem Seminar wird das Ausmaß der Lebensmittelverluste in der Schulverpflegung dargestellt und die möglichen Ursachen dafür aufgezeigt. Mehr Infos

Teller statt Tonne – Lebensmittelabfälle vermeiden
Mit der Veranstaltung „Teller statt Tonne – Lebensmittelabfälle vermeiden“ bietet die Verbraucherzentrale NRW im Rahmen der Aktionswoche ein lehrreiches Online-Forum zum Thema Lebensmittelverschwendung an. Mehr Infos

Alle an einem Tisch!
Gemeinsam Essen verbindet und bringt Menschen zusammen – gerade um Lösungen für gemeinsame Herausforderungen wie die Lebensmittelverschwendung zu diskutieren, ist das besonders wertvoll. Darum motiviert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mit Zu gut für die Tonne! alle, die sich für mehr Lebensmittelwertschätzung einsetzen wollen, sich an einen Tisch zu setzen. Wie das trotz Corona geht? Wir verlagern unser gemeinsames Essen einfach ins Digitale. Mehr Infos

Erstellen eines digitalen Kochbuch mit dem Seminarfach „Klimawandel“
Kann ich - Pack ich - Koch ich“ - Regional, saisonal, nachhaltig und vegetarisch - coole, klimafreundliche Gerichte für jede Gelegenheit – am Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht. Mehr Infos

Online-Video-Lesung: «Kein Essen in den Müll: Lena rettet krummes Gemüse»
Stephan Sigg liest aus seinem neuen Kinderbuch, mit dem er Kinder auf Foodwaste aufmerksam machen möchte. Mehr Infos

Web-Seminar Angebot zum Thema Lebensmittelverschwendung
Das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Westerwald Osteifel bietet an zwei Tagen in der Woche landesweite Web-Seminare an. Mehr Infos

Wirf mich nicht weg! - Podcast
Im Podcast des Regionalen Umweltbildungszentrums Hollen stellen zwei Ökotrophologinnen alle Themen rund um Lebensmittelverschwendung vor. Mehr Infos

Wirf mich nicht weg! Web-Seminar für Multiplikatoren und Lehrkräfte
Das Regionale Umweltbildungszentrum Hollen zeigt Ihnen wie Sie das Thema Lebensmittelverschwendung spielerisch in der Grundschule bearbeiten können. Mehr Infos

Werkstattgespräch „Nachhaltige Kita- und Schulverpflegung" des Landeszentrums für Ernährung Baden-Württemberg
In einem Web-Seminar Nachhaltigkeitsaspekten im Rahmen der Kita- und Schulverpflegung thematisiert. Mehr Infos

Smart kochen für eine nachhaltige Zukunft
Ernährung 4.0 – wie führt Digitalisierung zu mehr Nachhaltigkeit? Das Online-Seminar „Smart kochen für eine nachhaltige Zukunft“ informiert über digitale Ansätze für einen ressourcenschonenden Umgang mit Lebensmitteln im Privathaushalt und der Gastronomie. Mehr Infos

Erfahrungsaustausch für Kitas zum Thema Lebensmittelwertschätzung
Wie viel der in Kitas, Grund- und weiterführenden Schulen zubereiteten Speisen werden weggeworfen und was lässt sich dagegen tun? Das untersucht die Verbraucherzentrale NRW im Rahmen des Projekts MehrWertKonsum gemeinsam mit Einrichtungen aus ganz NRW. Mehr Infos

Brot - Genuss bis zum letzten Krümel
Altgewordenes Brot wegzuwerfen ist für die Landfrauen im Bayerischen Bauernverband ein Ding der Unmöglichkeit! Mit ihrem Flyer „Brot… Genuss bis zum letzten Krümel“ verraten die Landfrauen Rezepte, mit denen aus altem Brot und Backwaren leckere Gerichte gezaubert werden können. Mehr Infos

Warum Geld in die Tonne werfen? Tipps gegen Lebensmittelverschwendung
In ihrem kostenlosen Online-Vortrag am 24. September 2020 zeigt die Verbraucherzentrale Brandenburg anhand praktischer Tipps, wie Verbraucher:innen Geld sparen und damit auch noch Gutes für die Umwelt tun können. Mehr Infos

Wirf mich nicht weg – Rezeptvideos für clevere Resteverwerter:innen
Aus wenig viel machen: übrig gebliebene Kartoffeln, ein bisschen Reis oder ein schrumpeliger Apfel. Jeden Tag postet der LandFrauen Kreisverband Osnabrück ein Rezeptvideo rund um das Thema Resteverwertung. Mehr Infos

Altbrotchallenge
Das Umweltzentrum Hollen startet eine Altbrotchallenge! Sie stellen jeden Tag ein Rezept für alt gewordenes Brot vor und rufen über Instagram mit dem Hashtag #Altbrotchallenge zum Mitmachen auf. Mehr Infos

Zu gut zum Wegschmeißen - Lebensmittelreste aus der Kita- und Schulverpflegung weitergeben
Im Rahmen der Aktionswoche wirbt das Projekt „Gutes Essen macht Schule“ der Agrar Koordination für Maßnahmen zur Abfallvermeidung und Initiativen zur Weitergabe von Lebensmittelresten. Ein Online-Infoabend zeigt Handlungsoptionen und positive Erfahrungen. Mehr Infos

Virtuelle Rettermarkt-Tour & Live Q&A mit Raphael Fellmer
Der SIRPLUS-Gründer zeigt Dir den neuesten Berliner Rettermarkt in Echtzeit und beantwortet Dir alle Deine Fragen rund ums Lebensmittelretten und die SIRPLUS-Mission. Sei live dabei! Instagram Live Video I Folge @sirplus.de I Mi, 23.09. ab 20 Uhr Mehr Infos

Lebensmittel: Zwischen Wertschätzung und Verschwendung - online
Im Online-Seminar wird beleuchtet, warum Lebensmittel verschwendet werden, welche Rolle Politik, Land- und Lebensmittelwirtschaft spielen und es wird aufgezeigt, was jede:r tun kann, um einen Beitrag gegen die Verschwendung zu leisten. Mehr Infos

Fachgespräch „Nachhaltige Beschaffung in der Kita- und Schulverpflegung“
Kommunen können mit entsprechend gestalteten Ausschreibungen für die Kita- und Schulverpflegung großen Einfluss auf die Qualität und Nachhaltigkeit des Speiseangebots sowie auf die Menge der Speiseabfälle nehmen. Das Projekt MehrWertKonsum widmet sich mit dem Fachgespräch genau dieser Thematik. Mehr Infos

Online-Seminar „Die Zukunft der Lebensmittelrettung im Großspendenbereich“
Das Deutsche Tiefkühlinstitut (dti) zeigt Unternehmen auf, wie Lebensmittel gerettet werden können und vernetzt Großspender:innen mit potenziellen Abnehmer:innen. Dafür wurden die Tafel Deutschland und Too Good to Go zum digitalen Austausch eingeladen. Mehr Infos

Podcast-Folge „Nachgehakt“: Was ist das Foodsharing-Prinzip?
Die Verbraucherzentrale Berlin e. V. erklärt in einer Podcast-Folge der Themenreihe Ernährung und Nachhaltigkeit das Prinzip des Foodsharings. Das Motto lautet „Teilen statt Wegwerfen“. Mehr Infos

ZuTat – die App gegen Lebensmittelverschwendung in Privathaushalten
ZuTat will dabei helfen, zu Hause weniger Lebensmittel wegzuwerfen und entwickelt dazu gerade eine App. Am Samstag den 26.09. stellen sie ab 11 Uhr das Projekt an ihrem Stand beim „Kiel kann mehr. Ahoi!“-Festival im Anscharpark vor. Mehr Infos

"Restlos Glücklich Rezepten“ im Postkartenformat
Mit „Restlos Glücklich Rezepten“ motivieren die Abfallwirtschaftsbetriebe Münster (AWM) in Kooperation mit der fairTEiLBAR Münster zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen. Eigene Rezepte und Ideen zur restlosen Lebensmittelverwendung sollen unter #restlosglücklich #awm_muenster #fairteilbar geteilt werden. Mehr Infos

Hessische Verbraucherinfomationsportal "VerbraucherFenster"
veröffentlicht an jedem Werktag der Aktionswoche Artikel mit wertvolle Tipps, Inspirationen und interessante Fakten rund um das Thema "Lebensmittelwertschätzen" Mehr Infos

Too Good To Go läd zur Online-Paneldiskussion ein
Gemeinsam soll unter dem Thema “Hauptstadt der Lebensmittelrettung: Wie wird Berlin zur Zero Food Waste Stadt?” diskutiert werden, wie Berlin Zero Waste werden könnte. Mehr Infos

Fachtagung "Lebensmittel wertschätzen"
Das saarländische Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz organisiert eine Fachtagung "Lebensmittel wertschätzen" für Kita und Schule. Mehr Infos

Tag der Ernährungswirtschaft 2020
Unter dem Motto "Ernährungsverantwortung. Nachhaltigkeit. Transformation." organisiert das Cluster Ernährungswirtschaft Brandenburg spannende Inputs, interessante Expertenpanels und visionäre Praxisbeispiele. Mehr Infos

Digitale Pinnwand
Der Verband der Bildungszentren im ländlichen Raum  veröffentlichte eine „digitale Pinnwand“, auf der Informationen und Impulse gegen Lebensmittelverschwendung zur Verfügung gestellt werden. Mehr Infos

Alternative „Einkaufs“-stätten: Fairteiler
In diesem Video wird gezeigt, wie aus Lebensmitteln aus dem Fairteiler leckere Gerichte gezaubert werden. Mehr Infos

Veranstaltungen

Tage der Schulverpflegung der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Thüringen (VNST)
Die Vernetzungsstelle Schulverpflegung Thüringen (VNTH) hat Schulen eingeladen, sich im Rahmen verschiedener Aktionsangebote mit Lebensmittelverschwendung, -herkunft und -wertschätzung auseinanderzusetzen. Mehr Infos

Lebensmittel verwenden statt verschwenden – Quiz und Infostand von foodsharing Potsdam
Im Rahmen der Aktionswoche möchte foodsharing Potsdam mit Jung und Alt ins Gespräch kommen. Mehr Infos

Tag des offenen Fairteilers in Mainz
Im Rahmen der Aktionswoche wird foodsharing Mainz zu bestimmten Zeiten an den sieben Fairteilern der Stadt Mainz präsent sein und hilfreiche Tipps zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung geben, die Funktionsweise der Fairteiler und der Initiative foodsharing näher erläutern und selbstverständlich für Fragen da sein. Mehr Infos

"Ist das essbar oder kann das weg"
Im Rahmen einer Gemeinschaftsaktion der Stadt Emden mit der OBW (Ostfr. Beschäftigungs- und Wohnstätten)
gestalten die dualen Studentinnen Anna Meyerhoff, Anna Laufersweiler (OBW) und Jessica Remmers (Big Point Stadt Emden) ein Angebot für Kinder und Jugendliche. Mehr Infos

Nachhaltig bei der Nachhaltigkeit - Informationsstand auf dem Seelzer Wochenmarkt
Der Seelzer Brotkorb e.V. organisiert am 22.09.2020 mit dem Projekt "Nachhaltig bei der Nachhaltigkeit" einen Informationsstand auf dem Seelzer Wochenmarkt. Mehr Infos

Informationsstand im Rahmen des Celler Wochenmarktes
Der Kreisverband der Landfrauenvereine im Landkreis Celle wird eine Präsenzveranstaltung zum Thema „Deutschland rettet Lebensmittel“ durchführen. Ein Informationsstand mit dem Titel „Zu gut für die Tonne“ wird am Samstag, den 26.09.2020 von 8:00 bis 12:00 Uhr im Rahmen des Celler Wochenmarktes in der Fußgängerzone (Ecke Zöllner Straße – Poststraße) stehen. Mehr Infos

Workshop „Gute Praxis nachhaltiger Schulverpflegung“
Wie gelingt nachhaltige Schulverpflegung? Wie können wir zum Beispiel Lebensmittelreste beim Schulessen reduzieren? Der Workshop vermittelt ganz praktische Tipps auf dem Weg zu mehr Klima- und Ressourcenschutz in der Schulmensa. Mehr Infos

Aktionen für hauswirtschaftliche Fachkräfte in der Kita
Das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Eifel führt Aktionen für hauswirtschaftliche Fachkräfte in der Kita durch. Mehr Infos

Aktionstag an einer Schule
Das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel veranstaltet einen Aktionstag an einer Schule. Mehr Infos

Fachtagung Kita- und Schulverpflegung
Im Rahmen der Fachtagung werden unter anderem auch Workshops und Online-Seminare zum Thema Lebensmittelverschwendung durchgeführt. Mehr Infos

Fair-Teiler: Lebensmittel teilen statt wegwerfen
Im Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Westerwald-Osteifel in Montabaur wurde in Kooperation mit foodsharing ein Fair-Teiler eröffnet. In diesen öffentlichen Kühlschrank können alle Bürger:innen ihre überschüssigen Lebensmittel hinbringen und/oder andere wieder mitnehmen. Mehr Infos

Reste sind das Beste - Alles wird kreativ verarbeitet
Ein Koch-Workshop in Theorie und Praxis. Das Regionale Umweltzentrum Schortens widmet sich der Lebensmittelrettung und bereitet vegetarische Lebensmittelreste sowie Gemüse von der Knolle bis zum Grün kreativ und genussvoll zu. Mehr Infos

Lebensmittel auf dem Müll – das muss nicht sein!
Grenzübergreifend wird das Saechsische Landeskuratorium Laendlicher Raum e.V. am 22. September mit einer polnischen und einer sächsischen Schulklasse den Projekttag ‚Lebensmittel auf dem Müll – das muss nicht sein‘ durchführen. Mehr Infos

Ressourcen schonen in der Gemeinschaftsverpflegung
Der Workshop zeigt Verpflegungsverantwortlichen und Praktikern in der Gemeinschaftsverpflegung auf, wie eine nachhaltige Verpflegung in der eigenen Einrichtung entlang der Wertschöpfungskette umgesetzt werden kann. Mehr Infos

Veranstaltungen und Fortbildungen in Osnabrück
Die Verbraucherzentrale Niedersachsen bietet Vorträge über die Themen "Lebensmittel wertschätzen – über unser täglich Brot", "Weniger ist mehr, was ist uns unser Essen wert?"; "PowerKauer auf Gemüsejagd". Mehr Infos

Informationsstand am E Center Möllenkamp in Osnabrück
Am 6. September 2020 können sich Verbraucher:innen über Lebensmittelver(sch)wendung und die nachhaltige Nutzung von Lebensmitteln informieren.Mehr Infos

Tagung zur Gemeinschaftsverpflegung älterer Menschen
Mit einem Informationsstand wird auf der Tagung der Aktion „Zu gut für die Tonne!“ Aufmerksamkeit geschenkt. Mehr Infos

Minister Jan Philipp Albrecht rettet Lebensmittel
Schleswig-Holstein Umweltminister informiert sich am 28.09.2020 auf einer Tour durch Kiel über verschiedene Möglichkeiten zur Lebensmittelrettung und über Lebensmittel-Reste im Handel. Mehr Infos

Mülldetektive unterwegs
Wo fährt der Müllwagen eigentlich mit unserem Müll hin? Und was passiert dann mit ihm? Mehr Infos

Grillen zum Familiennachmittag mit RESTLOS GLÜCKLICH e. V.
Wir werden an dem Tag mit den Familien grillen, mit selbstgemachten Soßen, gerettetem Gemüse vom Grill und auch Süßes vom Grill. Mehr Infos

Das RESTLOS Rad – unsere mobile Fahrradküche
In unserer mobilen Fahrradküche zaubern wir klimaverträgliche Köstlichkeiten aus geretteten Lebensmitteln und erkunden gemeinsam, wie sich jede:r im Alltag abfallreduziert ernähren kann. Mehr Infos

Gesundes Frühstück für Groß und Klein
Einfach, nahrhaft und lecker in den Tag starten. RESTLOS GLÜCKLICH e. V. lädt dich zu einem kostenlosen Workshop mit Diätassistentin Catrin Bechimer beim gemeinsamen Frühstücken ein. Starte gesund und lecker in den Tag! Mehr Infos

Kartoffeln selbst ernten
Am Sonntag, den 27. September 2020 können Kartoffelfreunde von 10 bis 14.00 Uhr in Barwedel bei Wolfsburg selbst Kartoffeln ernten. Mehr Infos

Berlin is(s)t klimafreundlich und rettet Lebensmittel
Die Verbraucherzentrale Berlin e. V. gibt Berliner:innen nützliche Tipps zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung. An einem mobilen und emissionsfreien Infostand werden Informationen zur Haltbarkeit, Lagerung und kreativen Resteverwertung von Lebensmitteln vermittelt. Mehr Infos

Prima Klima in der Schulmensa – VERSCHWENDEN BEENDEN!
Mitmachaktion für Schulen in Niedersachsen, um Schüler*innen im Schulalltag für das eigene Wegwerfverhalten zu sensibilisieren. Jetzt für die Aktionswoche im November anmelden. Mehr Infos

Sei ein Lebensmittelretter - Richtig lagern – weniger verschwenden
Beim Spiel „Sei ein Lebensmittelretter“ der Verbraucherzentrale Hessen, Beratungsstelle Fulda können Interessierte über die Lagerung von Lebensmitteln sowie das Mindesthaltbarkeitsdatum lernen. Mehr Infos

Rett-mich-Mahl
Neusser Restaurants kochen vom 22.9. bis 29.9.20 ein Rett-mich-Mahl: Lebensmittel-Fair-Teilen e.V. und Transition Town Neuss veranstalten eine besonders nachhaltige Aktion und beliefern einige „handverlesene“ Neusser Restaurants, frisch vom Acker, mit nachgeerntetem Gemüse vom Bioland-Lammertzhof in Kaarst. Mehr Infos

Mitbringbuffet & Tauschparty mit dem UMVERTEILER
Im Berliner Park an der Ringbahn (Stadtpark Lichtenberg) werden Gerichte aus geretteten Lebensmitteln angeboten. Mehr Infos

Fairteilung geretteter Lebensmittel in Erlangen
foodsharing Erlangen wird am 26.09. 11:00 - 15:00 gerettete Lebensmittel auf dem Schlossplatz fairteilen. Mehr Infos

Durchsichtige Mülleimer zur Reduzierung der Lebensmittelreste
Im BOOM-Sommercamp zur nachhaltigen Berufsorientierung in der Jugendakademie Walberberg werden Lebensmittelreste sichtbar gemacht. Mehr Infos

Informationsstand auf dem Stadthäger Wochenmarkt
Tipps zur Resteverwertung, Infos rund um das Thema Mindesthaltbarkeit und Lebensmittellagerung gibt es am 26.09.2020 in Stadthagen. Mehr Infos

Unser täglich Brot
Die Kirchgemeinde Jahnshain des Ev.-luth. Kirchspiels Geithainer Land nimmt ihr Erntedankfest, welches sie am Sonntag, den 27. September 2020 feiert, zum Anlass, auf den Wert von Lebensmitteln und den verantwortungsbewussten Umgang mit ihnen aufmerksam zu machen. Mehr Infos

Fachtagung "Lebensmittel wertschätzen"
Das saarländische Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz organisiert eine Fachtagung "Lebensmittel wertschätzen" für Kita und Schule. Mehr Infos

Verbraucherschutzministerin Ursula Nonnemacher besucht eine Ackerstunde
Das Projekt der GemüseAckerdemia steigert druch spielerisches und praktisches Erleben die Wertschätzung für Lebensmittel. Mehr Infos

Tag der Ernährungswirtschaft 2020
Unter dem Motto "Ernährungsverantwortung. Nachhaltigkeit. Transformation." organisiert das Cluster Ernährungswirtschaft Brandenburg spannende Inputs, interessante Expertenpanels und visionäre Praxisbeispiele. Mehr Infos

Verbraucherschutzstaatssekretärin Heyer-Stuffer besucht die SoLaWi BAUERei
Bei der SoLaWi BAUERei (Solidarische Landwirtschaft) in Potsdam Grube, haben sich Landwirte und Verbraucher:innen in einer Genossenschaft zusammengeschlossen. Mehr Infos

Verbraucherschutzstaatssekretärin Heyer-Stuffer besucht die Duncker Oberschule in Rathenow
Das Gewinnerprojekt des Zu gut für die Tonne! - Bundespreises 2020 der Duncker Oberschule engergiert sich gegen Lebensmittelverschwendung. Mehr Infos

Duncker Oberschule in Rathenow sammelt und verarbeitet Obst und Gemüse
Die Duncker Oberschule stellt aus reginalen Obst- und Gemüsesorten Säften, Konfitüren und Gemüseaufstriche her. Mehr Infos

Sonstiges

Die Apfelretter:innen aus dem Auenwald
Die Schüler:innen der Auenwald-Grundschule in Böklund sammeln jedes Jahr Streuobst, um es vor der Mülltonne zu retten. In diesem Jahr retten sie Äpfel auf einer Streuobstwiese in Stolk Schleswig-Holstein. Mehr Infos

Salat-Grüße per Post
Salatsamen in Papier werden auf selbstgestaltete Postkarten „geklebt“. Der oder die Empfänger:in kann dann das Salatpapier einpflanzen. Mehr Infos

Emder Brot-Retter:in
Wie bleibt ein Brot länger haltbar? Der Trick der Emder:innen sind Brotbeutel aus Baumwolle! Mehr Infos

„Gelbes Band“ Ernteaktion auf Streuobstwiesen im Landkreis Esslingen
Mit gelbem Band markierte Obstbäume laden ein zur Ernte für Jede:n! Mehr Infos

Gelbes Band – Das Ernteprojekt in Niedersachsen
Mit einem Gelben Band gekennzeichnete Obstbäume zeigen Bürger*innen: hier darf Obst gepflückt und gesammelt werden! Mehr Infos

Mal-Wettbewerb für Grundschulkinder
In Zusammenarbeit mit der Kindertafel Osnabrück können Grundschulkinder ihre Bilder unter dem Motto „Wie wir Lebensmittel retten“ einsenden. Mehr Infos

Die Lebensmittelretter im Landkreis Fürstenfeldbruck IG
Die Lebensmittelretter im Landkreis Fürstenfeldbruck IG retten ehrenamtlich, legal in Zusammenarbeit mit verschiedenen Märkten und nachrangig zu den Tafeln im Landkreis Fürstenfeldbruck! Mehr Infos

Gelbes Band – Hier darf Obst geerntet werden (Altkreis Wittlage)
Die LandFrauen Altkreis Wittlage beteiligen sich am Ernteprojekt „Gelbes Band“ und wollen damit den Stein ins Rollen bringen, um die Idee dauerhaft zu etablieren. Mehr Infos

Gelbes Band – Hier darf Obst geerntet werden (Melle)
Die Meller KreislandFrauen machen beim Ernteprojekt „Gelbes Band“ mit und wollen damit dazu beitragen, die Idee dauerhaft umzusetzen. Mehr Infos

Nicht in die Tonne - sondern in die Mitarbeiterkiste
Um Lebensmittel zu retten, erhalten alle Mitarbeitenden von lehmann natur wöchentlich eine Mitarbeiterkiste mit Bio Obst und Gemüse, welches den Ansprüchen für den Verkauf nicht entspricht. Ein anderer Teil der Ware wird in der Kantine zu leckeren Mittagsgerichten verwandelt. Mehr Infos

Schulen in Sachsen-Anhalt engagieren sich gegen Lebensmittelverschwendung
Die Vernetzungsstelle Kita-und Schulverpflegung Sachsen-Anhalt ruft Schulen und Caterer im Land zu kreativen Aktionen rund um das Thema Lebensmittelverschwendung und Nachhaltigkeit auf. Mehr Infos

Wo kommen unsere Lebensmittel her?
Gestaltung eines besonderen Nachmittags zu Themen des nachhaltigen Konsums an der 56. Oberschule der Stadt Leipzig. Mehr Infos

Minister besucht Vortagsladen
Minister Reinhold Jost besucht einen Vortagsladen und informiert sich über das bereits seit mehreren Jahren erfolgreiche Konzept. Mehr Infos

Digitale Pinnwand
Der Verband der Bildungszentren im ländlichen Raum  veröffentlichte eine „digitale Pinnwand“, auf der Informationen und Impulse gegen Lebensmittelverschwendung zur Verfügung gestellt werden. Mehr Infos

Aktion einsenden

Die Aktionswoche Deutschland rettet Lebensmittel! bietet Raum für Projekte und Ideen in unterschiedlichen Formaten. Alle, die sich für mehr Lebensmittelwertschätzung einsetzen wollen, sind herzlich willkommen, sich an der Aktionswoche zu beteiligen. Wie Sie eine Aktion einreichen können, erfahren Sie mit einem Klick auf "Mehr Informationen". Wir freuen uns auf Ihre Einreichungen!

Zurück zur Aktionswochen-Übersicht

Aktionen nach Bundesland

Aktionen nach Bundesland

Während der Aktionswoche engagieren sich Unternehmen, Vereine und Einzelpersonen im ganzen Bundesgebiet für mehr Lebensmittelwertschätzung. Hier erfahren Sie, welche Aktionen in Ihrem Bundesland stattfinden.

Link öffnen

Zuhause mitmachen

Zuhause mitmachen

Auch von Zuhause aus können Sie sich während der Aktionswoche und darüber hinaus ganz einfach für mehr Lebensmittelwertschätzung einsetzen. Wie das geht, verraten wir Ihnen hier.