
Das Thüringer Ministerium für Justiz, Migration und Verbraucherschutz (TMMJV) ist für die Verbraucheraufklärung und Verbraucherberatung zuständig. In diesem Rahmen wird auch das Thema „Vermeidung von Lebensmittelverschwendung“ bzw. „Wertschätzung von Lebensmitteln“ bearbeitet. Die Thematik ist fachübergreifend, da neben den einzelnen Privathaushalten auch weitere Bereiche, wie z. B. die Außer-Haus-Verpflegung, die Produktion und der Handel betroffen sind.
Das TMMJV fördert in Thüringen drei Projekte bzw. Träger (Verbraucherzentrale Thüringen e.V., die Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Sektion Thüringen und den Verein Thüringer Ökoherz e.V.), die u. a. mit der Aufklärung und Sensibilisierung von Verbraucher:inen zum Thema „Reduzierung von Lebensmittelverschwendung“ befasst sind.
Die Verbraucherzentrale Thüringen (VZTH) arbeitet an diesem Thema insbesondere in den Projekten „Verbraucheraufklärung und Beratungsstätigkeit auf dem Gebiet der Ernährungsberatung im Land Thüringen“ und „Vernetzungsstelle Schulverpflegung“. Diesbezüglich sind zahlreiche Materialien und Veranstaltungsangebote bzw. -formate auf der Internetseite der Verbraucherzentrale Thüringen verlinkt. Thüringen ist auch an der Gemeinschaftsaktion der Verbraucherzentralen „Lebensmittelverschwendung vermeiden“ beteiligt. Die Landingpage dazu wurde ebenfalls unter
dem folgenden Link integriert.
Die Thematik der Verbraucheraufklärung zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung wird auch von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) - Sektion Thüringen im Rahmen ihrer Projekte „Pause is(s)t köstlich“, „Der junge Gourmet“, „Ernährung, Umwelt, Zahngesundheit und Bewegung in Kitas“, „Milchparty“ und „Regionale Produkte“ sowie auf Verbrauchermessen, Gesundheitstagen, Vorträgen/Elternabenden, in Pressebeiträgen u. a. Veranstaltungen aktiv umgesetzt. Zudem gibt es eine Fortbildungsreihe (6 Module) für Essensanbieter mit dem Titel „Gutes Essen für Kita & Schule“ in Kooperation mit der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Thüringen. In dieser werden immer wieder auf Lebensmittelreste in der Gemeinschaftsverpflegung hingewiesen und mögliche Lösungsansätze aufgezeigt. Des Weiteren weist die Vernetzungsstelle Kitaverpflegung regelmäßig in Workshops und Fortbildungen auf die Thematik der Lebensmittelverschwendung hin und gibt Anregungen zur Vermeidung. Die Projekte „Teilsubventionierungsmodell der Mittagsmahlzeiten zur Qualitätsverbesserung der Speisenversorgung in Thüringer Schulen“ (TSMP) und „Ernährungsbildung in Thüringer Kindertagesstätten“ (EBTK) beziehen die Themen ebenfalls ein.
Der Thüringer Ökoherz e. V. ist Dachverband und Förderverein des ökologischen Landbaus in Thüringen. Bei der Gestaltung und Durchführung des Öko-Aktionsplans kommt dem Thüringer Ökoherz e. V. eine tragende Rolle zu. Auch bei anstehenden Entscheidungen zum Thema Ökolandbau ist der Verein wichtiger Ansprechpartner u. a. für Landwirt:innen der Region, um so ihre Interessen auf politischer Ebene zu vertreten. Weiterhin gibt es projektbasierte Angebote in vielen verschiedenen Themenbereichen, bspw. Bildungsarbeit, Gemeinschaftsverpflegung von Kindergärten bis Kantinen, Soziale Landwirtschaft, Züchtung, Feldversuche und Weiterbildungen. Der o. g. Verein verfügt damit über langjährige Erfahrungen im Bereich ökologischer Verbraucher- und Ernährungsbildung in Thüringen und deckt somit auch Aspekte der Regionalität und Ökologie ab. In 2021 fördert das TMMJV ein Projekt des Vereins Ökoherz, das in Thüringer Kindertagesstätten das Thema „Vermeidung von Lebensmittelverschwendung“ bzw. „Wertschätzung von Lebensmitteln“ bearbeitet. Das Projekt wird auf der Webseite des Vereins näher beschrieben.
Zielgruppe der verschiedenen Projekte sind alle Akteur:innen im Kita- und Schulbereich, wie Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Eltern, Kita-Träger, Pädagog:innen, erwachsene Verbraucher:innen und Caterer.