Dialogforum Außer-Haus-Verpflegung

Im Rahmen des Projektes wurden Demonstrationsvorhaben mit jeweils bis zu fünf ausgewählten Modellbetrieben aus den Bereichen „Business & Industry - Fokus Betriebsgastronomie“, „Tourismus – Fokus Hotels“ und „Care – Krankenhäuser und Altenpflegeheime“ durchgeführt.
Die Modellbetriebe erfassten und analysierten die Lebensmittelabfälle im Unternehmensprozess zu verschiedenen Zeitpunkten und entwickelten individuelle Maßnahmen zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung. Die Erfassung erfolgte durch das Abfall-Analyse-Tool. Im Laufe des Projektes wurden die Maßnahmen evaluiert und optimiert sowie die ökonomischen und ökologischen Effekte in einem Vorher-Nachher-Vergleich dargestellt/verdeutlicht. Die Ergebnisse der Demonstrationsvorhaben sind sowohl in die branchenübergreifenden Handlungsleitfäden eingeflossen als auch in die
Dialogveranstaltungen. Die Demonstrationsvorhaben wurden durch United Against Waste e.V. koordiniert.
„Um Lebensmittelabfälle zu reduzieren, ist der Bereich der Außer-Haus-Verpflegung ein entscheidender Multiplikator. Ob in der Kommunikation mit den eigenen Mitarbeitern, den Gästen oder in die Gesellschaft hinein. In den Modellbetrieben ist es bereits gelungen, dass im Schnitt ein Viertel weniger Lebensmittelabfälle angefallen sind. Das ist ein Erfolg! Es steigert die Wertschätzung, spart Kosten und ist ein wichtiger Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz. Mit der jetzt verabschiedeten Zielvereinbarung tragen wir das nun in die Breite. Mit dem klaren Ziel, die Lebensmittelabfälle in diesem Bereich bis 2030 zu halbieren.“
Betriebsrestaurants
Betriebsrestaurants
Zu den Modellbetrieben im Bereich Betriebsrestaurants gehören die Compass Group Deutschland GmbH, die Dussmann Service Deutschland GmbH - Deutscher Bundestag, die L & D GmbH, die apetito AG und L & T, Osnabrück und die ISS Facility Services Holding GmbH - ISS Energy Services GmbH - LEAG. Weitere Informationen bekommen Sie hier.