
Bereits 2012 und 2013 hat Schleswig-Holstein eine breit angelegte Kampagne unter dem Titel „bewusst einkaufen kann jeder.de“ durchgeführt.
Schleswig-Holstein gegen Lebensmittelverschwendung
Unter Beteiligung der Initiativ-Partner Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag, Landfrauenverband Schleswig-Holstein, Christian-Albrechts-Universität Kiel, evangelisch-lutherische Kirche in Norddeutschland, Kirchlicher Dienst der Arbeitswelt, Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein und des Vereins „FEINHEIMISCH – Genuss aus Schleswig-Holstein“ wurde das Kampagnenziel, flankiert durch einen Wettbewerb „10 % kann JedeR“, in die Breite der Gesellschaft getragen.
Zielgruppe waren die privaten Haushaltungen, die auf die Dimension des Problems aufmerksam gemacht wurden. Angestrebt wurde ein verstärktes Verbraucherbewusstsein für einen nachhaltigen und wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln vom Einkauf über die richtige Lagerung bis hin zur Verarbeitung – auch von Restmengen – in der Küche.
Zukünftig auch andere Akteure der Nahrungsmittelkette im Fokus
Gegenwärtig laufen Bestrebungen, auch die anderen Akteure der Nahrungsmittelkette in den Blick zu nehmen. Im Zusammenhang mit der an Bedeutung gewinnenden Außer-Haus- oder auch Gemeinschaftsverpflegung rücken dabei auch andere Themen der Nachhaltigkeit in den Focus (regionale Angebote, ökologische Erzeugung, fairer Einkauf, faire Preise, familienfreundliche Arbeitsbedingungen).
Zahlreiche Initiativen widmen sich dem Thema
Neben Maßnahmen der Landesregierung gibt es in Schleswig-Holstein zahlreiche Initiativen, die sich kreativ der Vermeidung von Lebensmittelabfällen und der Wertschätzung von Lebensmitteln widmen. Oftmals gehen diese Aktivitäten einher mit sozialen Effekten, wie beispielsweise bei der vorbildlichen Arbeit der ehrenamtlich organisierten Tafeln, oder thematisieren zusätzlich eine gesunde Ernährung.