
Jede und jeder Deutsche verschwendet jährlich 85 kg Lebensmittel inklusive Getränke (Quelle: Universität Stuttgart, 2019). Das ist zu viel. In Niedersachsen geht das Thema Lebensmittelverschwendung Hand in Hand mit der Lebensmittelwertschätzung. Denn erst wenn die Menschen sich dem Wert unserer Lebensmittel bewusst sind kann es gelingen, dass weniger Lebensmittel in der Tonne landen.
Maßnahmen des Landes Niedersachsen gegen Lebensmittelverschwendung
In Niedersachsen gibt es seit Oktober 2019 das Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft Niedersachsen (ZEHN), das durch das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz gefördert wird und an der
Landwirtschaftskammer Niedersachsen angegliedert ist. Neben Ernährung, Hauswirtschaft und Alltagskompetenzen ist Lebensmittelwertschätzung ein relevanter Themenschwerpunkt im ZEHN. Für diesen Bereich ist eine eigene Fachreferentin eingesetzt, die neben der
bundesweiten Aktionswoche Deutschland rettet Lebensmittel! auch verschiedene Projekte rund um Lebensmittelverschwendung und -wertschätzung koordiniert.
Auf der Website des ZEHN finden sich alle niedersächsischen Projekte, die sich im Jahr 2021 an der bundesweiten Aktionswoche Deutschland rettet Lebensmittel! beteiligt haben. Dort finden sich auch alle Projekte, die vom ZEHN in Niedersachsen durchgeführt wurden. Dazu gehören zum Beispiel Folgende:
#brotretten, bei der das ZEHN zum Tag der Lebensmittelverschwendung 2021 gemeinsam mit Bäckereien über Haltbarkeit, Lagerung und Resteverwertung von Brot und Backwaren informiert hat
- das
Ernteprojekt „Gelbes Band“, welches das ZEHN seit 2020 in Niedersachsen durchführt und koordiniert und
- der
Ideenwettbewerb „Mit Lebensmittelwertschätzung Schule machen“, zu dem mehr als 50 Schulen kreative Beiträge rund um das Thema Lebensmittelwertschätzung eingereicht haben
Neben den Aktionen fertigt das ZEHN unterschiedliche Informationsmaterialien an und informiert über die Social Media Kanäle
Facebook und
Instagram leicht verständlich und alltagsnah, aus welchen Gründen unsere Lebensmittel zu wertvoll sind, um verschwendet zu werden.