
Unter Federführung der Behörde für Justiz und Verbraucherschutz Hamburg (BJV) verfolgt Hamburg das Ziel, alle relevanten Akteur:innen zu vernetzen und für das Thema Lebensmittelverschwendung zu sensibilisieren.
Runde Tische Hamburg
Auf Initiative der Behörde für Justiz und Verbraucherschutz fand seit 2015 jährlich ein Runder Tisch zum Thema Lebensmittelverschwendung statt. Wichtige Bausteine sind der Austausch von Informationen zur Bedeutung der Wertschätzung von Lebensmitteln sowie das Anbieten von konkreten Möglichkeiten zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen entlang der gesamten Lebensmittelkette gewesen.
Für 2022 ist der Runde Tisch im Rahmen eines neuen Konzepts zusammen mit der HAW als „1. Hamburger Dialog gegen Lebensmittelverschwendung“ vom 05.-06.10.2022 geplant. Mit Blick auf die Praxis und an ein Fachpublikum gerichtet, soll die Veranstaltung wissenschaftlich die Thematik betrachten, mögliche Lösungsansätze und Best-Practice-Beispiele sowie eine Vernetzung der Praktiker bieten.
Reduzierung der der Lebensmittelverschwendung auf Kreuzfahrtschiffen
Hamburg hat sich außerdem erfolgreich auf Bundesebene dafür eingesetzt, dass Kreuzfahrtschiffe nicht mehr benötigte Lebensmittel an die Hamburger Tafel spenden dürfen. Bislang mussten Lebensmittel, die von den Kreuzfahrtschiffen nicht mehr benötigt wurden, entsorgt werden. Dies hatte zoll- und einfuhrrechtliche Gründe, denn Kreuzfahrtschiffe werden als "Drittländer" angesehen, weshalb entsprechende Lebensmittel bei Verbringen in die EU vernichtet werden mussten. Jetzt hat Hamburg als Vorreiter gemeinsam mit dem Bund, dem Zoll und dem Veterinär- und Einfuhramt neue Rahmenbedingungen geschaffen. Gespendet werden dürfen geeignete Lebensmittel nicht tierischen Ursprungs. Wenn Kreuzfahrtschiffe Hamburg wieder anlaufen, soll diese Praxis wieder verstärkt auf-genommen werden. Eine entsprechende Vereinbarung hierzu wurde unterzeichnet.
„Food Science Dialog"
Auch 2022 wird erneut der „Food Science Dialog“ in Hamburg stattfinden. Im Rahmen dieser Fortbildungsveranstaltung in Zusammenarbeit der BJV und der HAW werden aktuelle Fachthemen aus dem Blickwinkel verschiedener fachlicher Disziplinen erklärt und mit anerkannten Expertinnen und Experten aus Lebensmittelunternehmen, Behörden, Hochschulen, Verbänden und Forschungsinstituten diskutiert. Steigende Anforderungen an Lebensmittelsicherheit und -qualität sowie die Globalisierung der Lebensmittelwirtschaft erfordern heute einen branchenübergreifenden und interdisziplinären fachlichen Dialog sowie die enge Vernetzung von Wissenschaft und Praxis.
Bundesweite Aktionswoche
Hamburg ist ebenfalls in zahlreichen Dialogforen des Bundes im Rahmen zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung vertreten, um z. B. die Wirksamkeit von Kampagnen, Veranstaltungen, Produkten und anderen Maßnahmen zu testen, zu bewerten und schließlich zu verbessern und in den Dialog mit allen Beteiligten in der gesamten Lebensmittelkette zu treten. Die diesjährige bundesweite Aktionswoche gegen Lebensmittelverschwendung findet vom 29.09. bis 06.10.2022 statt. Hamburg wird sich auch hieran beteiligen.