
Die Wertschätzung der Lebensmittel und die Vermeidung unnötiger Lebensmittelabfälle liegen der Landesregierung Baden-Württemberg sehr am Herzen. Mit verschiedenen Maßnahmen setzt sich das Land daher für einen bewussten und wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln ein. Die Federführung dafür liegt beim Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR). Zur umfassenden Bearbeitung der Thematik erfolgt zudem eine enge Kooperation mit anderen Ressorts wie beispielweise dem
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft.
Maßnahmen für unterschiedliche Bereiche
Alle Stufen der Wertschöpfungskette können einen Beitrag zur Reduzierung vermeidbarer Lebensmittelabfälle leisten. Die Maßnahmen in Baden-Württemberg zielen daher auf unterschiedliche Bereiche ab. Informationen und Unterstützung für Verbraucherinnen und Verbraucher sind ebenso Bestandteil der Aktivitäten wie ein Runder Tisch mit Vertreterinnen und Vertretern des Lebensmitteleinzelhandels und Kooperationen mit Einrichtungen der Außer-Haus-Verpflegung. Auf der Webseite werden die Informationen gebündelt vorgestellt.
Im Auftrag des MLR unterstützt das Landeszentrum für Ernährung seit 2018 im Rahmen von Modellprojekten Akteurinnen und Akteure der Gemeinschaftsverpflegung, eine nachhaltige Verpflegung zu etablieren. Die Reduzierung von Lebensmittelabfällen stellt einen wichtigen Baustein dar. Weitere Informationen zu den Modellprojekten erhalten Sie hier.
Lebensmittel retten - aber sicher! Ein Leitfaden mit Hinweisen zur Umverteilung von „geretteten“ Lebensmitteln.
Ziel ist es, die Risiken bei der Lebensmittelumverteilung so klein wie möglich zu halten, und zwar nicht nur, um lebensmittelbedingte Krankheitsfälle bei den Empfängern der geretteten Lebensmittel zu vermeiden, sondern auch, um ehrenamtlich tätige Lebensmittelretterinnen und Lebensmittelretter vor möglicherweise kostenpflichtigen behördlichen Auflagen oder strafrechtlicher Verfolgung zu schützen. Diese Broschüre gibt Hinweise zum sachgerechten und verantwortungsbewussten Umgang bei der Umverteilung „geretteter“ Lebensmittel. Der Leitfaden kann hier heruntergeladen werden.
Bildungsangebote der Landratsämter
Praxisnahe Bildungsangebote des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg unterstützen Verbraucherinnen und Verbraucher bei einem wertschätzenden und nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln. Informationen zu den Bildungsangeboten der Landratsämter finden Sie hier. Weitere Informationen inklusive Materialien zur Vermeidung von Lebensmittelverlusten bietet das Landeszentrum für Ernährung
hier.
Reste ABC
Das Reste ABC unterstützt dabei, übrig gebliebene Reste weiterzuverarbeiten, Lebensmittelbestandteile zu verwenden und infomiert mit Tipps über einen restefreien Küchenalltag.
FÜR-DAHEIM-BOX
Mit der “FÜR-DAHEIM-BOX“ können Restaurant- und Kantinengäste ihr nicht verzehrtes Essen mit nach Hause nehmen. So werden weniger noch einwandfreie Speisereste weggeworfen. Die Bereitstellung der Boxen wird durch eine Kooperation des MLR, den „Schmeck den Süden“-Gastronominnen und -Gastronomen und der
Deutschen Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA) Tourismus Baden-Württemberg GmbH ermöglicht.
Broschüre „Gut zu wissen - Nachhaltiger Umgang mit Lebensmitteln“
In Kooperation mit dem MLR hat das Umweltministerium Baden-Württemberg eine informative Broschüre für Verbraucherinnen und Verbraucher erstellt. Diese kann hier heruntergeladen (nicht barrierefrei) werden. Nicht zu vergessen sind auch die vielen privaten Initiativen und Vereine im Land, die sich für die Rettung von Lebensmitteln engagieren.