
Deutschland hat sich dem Ziel der Vereinten Nationen verpflichtet, die Lebensmittelverschwendung im Einzelhandel und auf Verbraucherebene zu halbieren und die Lebensmittelabfälle bei der Nachernte, in der Produktion und bei der Lieferung zu verringern.
Die Umsetzung wird als gesamtgesellschaftliche Aufgabe gesehen, die nur gelingen kann, wenn sich alle Akteure entlang der Lebensmittelversorgungskette mit eigenen, möglichst konkreten Beiträgen beteiligen und insgesamt das gesellschaftliche Bewusstsein für den Wert der Lebensmittel steigt. Das Bundeskabinett hat am 20. Februar 2019 die von Bundesernährungsministerin Julia Klöckner vorgelegte Nationale Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung verabschiedet.
Im Rahmen der Nationale Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung werden pro Sektor Dialogforen mit Lebensmittelunternehmern, zivilgesellschaftlichen Organisationen, den zuständigen Länder- und Bundesressorts sowie der Wissenschaft ins Leben gerufen, um konkrete Maßnahmen zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung zu erarbeiten.
Mehr zu den einzelnen Dialogforen hier.
Hier gibt es Neuigkeiten und Termine der bundesweiten Strategie.