Das Internationale Jahr für Obst und Gemüse richtete 2021 die Aufmerksamkeit der Welt auf die besondere Bedeutung von Obst und Gemüse. Neben den ernährungsphysiologischen und gesundheitlichen Vorteilen des Obst- und Gemüsekonsums wurden auch die großen Mengen an Lebensmittelabfällen adressiert, die durch die Verschwendung von Obst und Gemüse anfallen.
Obst und Gemüse landen häufig in der Tonne, weil sie braune Stellen haben, matschig sind oder nicht der Norm entsprechen. Gerade Obst und Gemüse, das für eine ausgewogene und gesunde Ernährung so wichtig ist, macht über ein Drittel aller weggeworfenen Lebensmittel in den privaten Haushalten aus. Das ergab eine Studie aus 2020, bei der ca. 6.000 Haushalte befragt wurden. Insgesamt wirft jede:r Deutsche im Schnitt 75 kg Lebensmittel pro Jahr in die Tonne – allein in den privaten Haushalten. Entlang der gesamten Lebensmittelversorgungkette landen in Deutschland über 12 Mio. Tonnen Lebensmittel jährlich im Müll. Das hat nicht nur wirtschaftliche Konsequenzen, sondern auch Folgen für die Umwelt und damit den Klimawandel und ist ethisch nicht vertretbar. Das Ziel, die Lebensmittelverschwendung bis 2030 pro Kopf zu halbieren und Lebensmittelabfälle entlang der gesamten Lebensmittelversorgungskette deutlich verringern, ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Auf dieser Seite erfahren Sie, wie dies im Bereich Obst und Gemüse angegangen wird, was Andere bereits tun und was Sie selbst tun können, um Lebensmittelabfälle generell, aber besonders im Bereich Obst und Gemüse, zu vermeiden.
Auch die Ausgabe 1/2021 der forschungsfelderwidmet sich dem Thema Obst und Gemüse. Lesen Sie beispielsweise, wie Wissenschaftler:innen nach Wegen suchen, um Obst und Gemüse auf ihrem Weg vom Feld zum Teller qualitativ hochwertig, schmackhaft und frisch zu halten oder wie umweltfreundliche und effektive Methoden erforscht werden, um gegen Pflanzenschädlinge anzugehen.
Was kann ich tun?
Haltbar machen
Haltbar machen
Wer Lebensmittel richtig kühlt, einfriert, einkocht oder einlegt, macht diese haltbar und bewahrt sie vor der Tonne.
Beste Reste-Rezepte
Beste Reste-Rezepte
Ran an die Reste: Finden Sie leckere Rezeptideen in unserer Datenbank und verwerten Sie Ihre Lebensmittel zu kreativen neuen Gerichten.
Lebensmittel-Lexikon
Lebensmittel-Lexikon
Das Lebensmittel-Lexikon gibt Tipps zur richtigen Lebensmittellagerung von Obst und Gemüse.
#restereloaded-Tutorials
#restereloaded-Tutorials
Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie Obst- oder Gemüsereste weiterverarbeiten können - beispielsweise zu leckeren Aufläufen oder Chutneys.
Stöbern zum Thema Obst und Gemüse
Schnelle Resteküche: Herbstliche Crumbles
Crumble ist ein beliebter Klassiker unter den schnellen Desserts. Darüber hinaus eignet sich die Speise sehr gut zur Verwertung von übriggebliebenem Obst – und Gemüse – denn auch herzhafte Crumbles…
mehr
Die bunte Kürbisvielfalt
Der Hokkaido ist der Klassiker unter den Kürbissen. Doch auch weniger bekannte Sorten haben geschmacklich einiges zu bieten und lassen sich vielfältig verwenden. Wir verraten, wie.
mehr
Krummes Gemüse für Studierende
Nach vier Jahren in ihrem erlernten Beruf als Ergotherapeutin wagte Beate Hörz den Quereinstieg in die Landwirtschaft. Auf dem Bio Gemüsehof Hörz setzt sie sich nun schon seit 26 Jahren gegen…
mehr
Ein Gemüse-/Obstkorb im Abonnement
Mit Qualität und Frische gegen Lebensmittelverschwendung
Franz Apfelbacher betreibt zusammen mit seiner Familie den Hof Bioland-Apfelbacher, der neben Freizeitangeboten für Erwachsene und Kinder…
mehr
Regrowing: So entstehen aus Resten neue Pflanzen
Salatstrunk, Zwiebelwurzel und andere Gemüsereste landen meist im Biomüll. „Regrowing“ ist eine ressourcenschonende Alternative, bei der aus Resten neue Pflanzen werden. Die Methode ist nicht nur…
mehr
Essbare Wildkräuter für die heimische Küche
Wenn im Frühling die Natur erwacht und die Temperaturen steigen, ist die beste Sammelzeit für Wildkräuter auf Wiesen und in Wäldern. Selbstgepflücktes ist regional, saisonal und damit…
mehr
Faktenblatt: Spargel
In unserem Faktenblatt zu Spargel finden Sie Informationen rund um Saisonalität & Regionalität, Lagerung, Haltbarkeit und Verwertung des Gemüses.
mehr
Faktenblatt: Paprika
In unserem Faktenblatt zu Paprika finden Sie Informationen rund um Saisonalität & Regionalität, Lagerung, Haltbarkeit und Verwertung des Gemüses.
mehr
Faktenblatt: Kohlrabi
In unserem Faktenblatt zu Kohlrabi finden Sie Informationen rund um Saisonalität & Regionalität, Lagerung, Haltbarkeit und Verwertung des Gemüses.
mehr
Obst und Gemüse vor der Tonne bewahren
Über ein Drittel aller Lebensmittelabfälle machen in Deutschland Obst und Gemüse aus. Zum Internationalen Jahr für Obst und Gemüse 2021 geben wir Einblicke in die Hintergründe, liefern Tipps, was sich…
mehr
Obst und Gemüse wertschätzen: Weltvegantag
Obst und Gemüse lassen sich auf vielfältige Weise verwerten. Dennoch machen sie jährlich etwa ein Drittel der Lebensmittelabfälle in deutschen Haushalten aus. Anlässlich des Weltvegantages am 1.…
mehr
Lebensmittelwertschätzung schon beim Einkauf
Regional, biologisch, fair gehandelt und aufs Tierwohl bedacht – Lebensmittelsiegel gibt es viele. Wem ein nachhaltiger und wertschätzender Umgang mit Lebensmitteln am Herzen liegt, kann beim Einkauf…
mehr
Faktenblatt: Rosenkohl
In unserem Faktenblatt zu Rosenkohl finden Sie Informationen rund um Saisonalität & Regionalität, Lagerung, Haltbarkeit und Verwertung des Wintergemüses.
mehr
Quelle: (c) sarsmis - AdobeStock
Gemüse trocknen für längere Haltbarkeit
Trockenobst kennt jeder. Aber man kann tatsächlich auch Gemüse trocknen.
mehr
Richtig lagern
Lebensmittel richtig lagern ist eine Wissenschaft. Denn unterschiedliche Lebensmittel haben unterschiedliche Anforderungen. Nicht immer ist der Kühlschrank die beste Wahl. Wer sich in Sachen Lagerung…
mehr
Vegetarischer Grillgenuss
Echte Grillprofis wissen es schon lange: Gemüse ist mehr als nur eine Beilage zur Bratwurst und vegetarische Alternativen zum Steak werden immer raffinierter. Mit unseren fleischlosen Grilltipps wird…
mehr
Frisch und nachhaltig in die Salatsaison
Wie solltest du Salat lagern, damit er lange frisch bleibt? Und lassen sich welke Salatblätter wiederbeleben? Zu viel Salat und Gemüse wird in privaten Haushalten weggeworfen. Das muss nicht sein.…
mehr
Spontan restefrei - mit Suppen und Eintöpfen
Nichts ist bei regnerischem Herbstwetter leckerer als ein Teller voll dampfender Suppe oder wärmendem Eintopf. Beide bieten auch Spontanen die Chance, Lebensmittelreste vor dem Abfall zu retten. Denn…
mehr
Orange, Mango, Banane – exotische Vitaminspender sind zu gut für die Tonne
Tropische Früchte sind wahre Vitaminspender. Wir verraten, worauf beim Kauf und bei der Lagerung zu achten ist.
mehr
Verwertungsideen für unreife Sommerfrüchte
Ob auf dem Balkon, im Garten oder auf einer gemeinsam genutzten „Urban Gardening“-Fläche: Immer mehr Menschen finden Gefallen daran, sich im Sommer ihr eigenes Obst und Gemüse zu ziehen. Doch was tun…
mehr
Kleine Makel sind kein Grund für die Tonne
Wenn wir Obst und Gemüse kaufen, greifen wir meist automatisch zu den Gurken, Tomaten oder Äpfeln, die am knackigsten und möglichst makellos aussehen. Was wir dabei schnell vergessen: Die leckeren…
mehr
Quelle: m&p: public relations GmbH, Bonn
„Suppen sind immer dankbar“
Bevor er BIOSpitzenkoch wurde, arbeitete Bernd Trum als Animateur in Urlaubsressorts. Als Showkoch und mit Koch-Seminaren im Rahmen seiner ICA Frontcooking Academy begeistert er mittlerweile Menschen…
mehr
Informationsmaterialien
Broschüren, Flyer sowie Poster und andere Informationsmaterialien für die Bundesweite Strategie Zu gut für die Tonne! stehen allen Interessierten und Partnern in dieser Sektion frei zur Verfügung.
mehr
Schulmaterial
Unsere Lehrmaterialien klären Schüler:innen darüber auf, wie sie bewusst mit Lebensmitteln umgehen und was sie selbst gegen deren Verschwendung machen können. Im Fokus stehen der praktische Umgang mit…
mehr
Was tun Andere?
Mit dem Zu gut für die Tonne! – Bundespreis zeichnet das BMEL jährlich besonderes Engagement zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung entlang der gesamten Lebensmittelversorgungskette aus. Hier stellen wir Ihnen die Gewinner- und Nominiertenprojekten aus den vergangenen Jahren vor, die sich im Bereich Obst und Gemüse engagieren.
Zu gut für die Tonne! – Bundespreis
Re.lics
Die Schwestern Georgia von le Fort & Louisa Wahler haben kühlende Gefäße aus recyceltem Porzellan entwickelt, in denen Obst und Gemüse durch einen natürlichen Kühleffekt optimal temperiert lagern und…
mehr
„Gelbes Band“ Ernteaktion auf Streuobstwiesen im Landkreis Esslingen
Mit gelbem Band markierte Obstbäume laden ein zur Ernte für Jede:n!
mehr
Quelle: Marienpark Berlin
DÖRRWERK GmbH
Das junge Berliner Unternehmen DÖRRWERK hat sich auf die Herstellung und den Vertrieb von Snacks aus geretteten Lebensmitteln spezialisiert.
mehr
Ackerdemia e.V.
Säen, gießen, ernten – Ackerdemia e.V. bringt den Acker in die Schule und zeigt Schülerinnen und Schülern was alles passieren muss, bis die Möhre auf dem Teller oder dem Supermarktregal liegt.
mehr
Quelle: Janne Tervonen
Schnippeldisko
Slow Food Youth Deutschland rettet mit der Schnippeldisko verformtes, aber schmackhaftes Gemüse vor der Tonne und hat damit eine kulturübergreifende, virale Bewegung geschaffen.
mehr
Quelle: foodsharing
foodsharing
foodsharing bietet Privatpersonen und Betrieben die Möglichkeit, überschüssige Lebensmittel zu retten.
mehr
Quelle: ugly fruits
ugly fruits
Durch regionale Vermarktung gibt „ugly fruits“ krummem, zu kleinem oder zu großem Obst und Gemüse eine zweite Chance.
mehr
Quelle: Anja Heppekausen
The Good Food
Das Start-up THE GOOD FOOD verkauft Lebensmittel weiter, die in der Industrie, bei der Produktion und in der Landwirtschaft aussortiert werden.
mehr
SirPlus
Im Laden und im Onlineshop verkauf SirPlus Lebensmittel, die im Handel nicht verkauft oder in der Produktion aussortiert wurden. Innerhalb der ersten sechs Monate hat SirPlus so 600 000 Produkte also…
mehr
Gärtnerei Schnelles Grünzeug
Die Gärtnerei Schnelles Grünzeug konserviert überschüssiges Gemüse durch Fermentation. Verkauft werden die Produkte im Onlineshop und in der Gastronomie. Im Jahr 2017 wurden so rund zwei Tonnen Gemüse…
mehr
Plattform DEINE ERNTE
Die Plattform DEINE ERNTE will der Lebensmittelverschwendung in privaten Gärten entgegenwirken. Über die Internetplattform können Gartenbesitzerinnen und -besitzer ihre Ernte oder auch selbstgemachte…
mehr
Berliner Tafel
Bei der Berliner Tafel wird Lebensmittelwertschätzung großgeschrieben. In Kochkursen lernen Kinder und Jugendliche nachhaltig mit Lebensmitteln umzugehen, diese zu verarbeiten und Reste zu vermeiden.…
mehr
Netzwerk UNSER LAND
Krumme Möhren und zu kleine Zwiebeln – nicht normgerechtes Bio-Gemüse verarbeitet die UNSER LAND GmbH zu Suppen und setzt sich so gegen die Verschwendung von wertvollem Gemüse ein.
mehr
RESTLOS GLÜCKLICH e.V.
Mit den groß angelegten Mitmachaktionen „Essen für‘s Klima“ zeigt RESTLOS GLÜCKLICH e.V., dass selbst kleine Veränderungen unserer Essgewohnheiten eine große Wirkung auf das Klima haben können.
mehr
Was tut die Politik?
2019 hat das Bundeskabinett die Nationale Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung verabschiedet. Ziel ist es, die Lebensmittelverschwendung pro Kopf auf Handels- und Verbraucherebene bis 2030 zu halbieren und im Bereich Primärproduktion sowie Verarbeitung zu reduzieren. Dieser Herausforderung widmet sich das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mit der nationalen Strategie.
Innerhalb der Mitgliedsstaaten sowie auf EU-Ebene gibt es innovative Ansätze und Projekte, um die Lebensmittelverschwendung einzudämmen. Die EU-Plattform für Lebensmittelverluste und Lebensmittelverschwendung bietet die Möglichkeit, Erfahrungen und Wissen aus den Mitgliedsstaaten auszutauschen sowie Werkzeuge zu erarbeiten, um die Lebensmittelabfälle zu verringern.
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Zum Internationalen Jahr für Obst und Gemüse berichtete auch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Hier geht es zu den Seiten des BMEL.
Bundesinformationszentrum Landwirtschaft
Bundesinformationszentrum Landwirtschaft
Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft beschäftigt sich mit der Erzeugung von Obst und Gemüse. Alles weitere finden Sie hier.
Bundeszentrum für Ernährung
Bundeszentrum für Ernährung
Das Bundeszentrum für Ernährung beschäftigt sich mit dem Thema Saisonalität. Hier geht es zu den Themen Einkauf, Lagerung, Zubereitung sowie Gesundheit und Fitness.