
Gut 1.000 Besucher informierten sich hier über Lebensmittelverschwendung und was man dagegen tun kann. Die Mitarbeiter der Konstanzer und Singener Tafel verteilten 485 kostenlose Gerichte aus Besten Resten. Es gab Reis mit mediterranem Gemüse und als Nachtisch Obstsalat, den die Gäste an einer Langen Tafel auf dem Münsterplatz und in der Wessenbergstraße zu sich nahmen.
Gleichzeitig wurde auf der Bühne das Thema Lebensmittelverschwendung diskutiert. Moderator der Veranstaltung war Tobias Bücklein. In einem Interview erklärten die beiden Profiköche Reinhard Ruhland (Klinikkoch) und Johann Kraxner (Sternekoch), wie man aus Resten eine schmackhafte Mahlzeit zubereiten kann.
Schwester Susanne Bader, die an den Schulen des Klosters Hegne unterrichtet, erzählte anschließend über die Essgewohnheiten der Schüler in einer Mensa. Danach berichteten Udo Engelhardt, Vorsitzender der Singener Tafel und Willy Wagenblast, Schatzmeister vom Bundesverband Deutsche Tafel e.V., über ihre tägliche Arbeit bei den Tafeln. Dr. Maria Schinke vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz informierte über Lebensmittelverschwendung.
Über die aufgestellten Monitore konnten die Gäste zeitgleich einen Kurzfilm über die Singener Tafel ansehen. Auch die Zubereitung des Mittagessens wurde auf den Bildschirmen präsentiert. Punkt 12:20 Uhr startete die Essensausgabe. Die Sitzplätze an der Langen Tafel waren inzwischen alle belegt. Von der mobilen Küche des Studentenwerks Konstanz "Seezeit" aus servierten Mitarbeiter der Tafeln Reis mit mediterranem Gemüse und Obstsalat als Nachtisch. Gegen 14:30 Uhr endete die Veranstaltung.
Bild 3: Lange Tafel auf dem Münsterplatz und in der Wessenbergstrasse. Foto: (c) BMELV/ Bauer