Werden Früchte zu reif, nimmt sie der Handel oft nicht mehr an. Auf diese Weise entstehen Lebensmittelabfälle. Das hat das Tochterunternehmen Finger Fruit der Firma Fruchthof Bratzler aus Karlsruhe erkannt und bietet gesunde Snacks aus überreifen
mehr
Frische im Kühlschrank: Alles eine Frage der Hygiene
Schmutzige Verpackungen, loses Obst und Gemüse, die Verwendung alter Putzlappen – Keime gelangen auf unterschiedlichen Wegen in den Kühlschrank. Dort vermehren sie sich so gut, dass sich neben Getränken und Speisen teilweise mehr
Seit April 2017 engagieren sich auf dem Weilheimer Acker des Landwirtes Kleinhans sieben Familien, die in der bayerischen Kreisstadt Zuflucht gefunden haben. Zusammen mit Ehrenamtlichen der Weilheimer Tafel hegen und pflegen sie die angebauten
mehr
Kleine Kräuterkunde: Frischetipps zur Saison
Wie köstlich ist die Sommerzeit: mit frischer Minze im Getränk, saftiger Kresse auf dem Butterbrot und erntefrischem Majoran in der Gemüsepfanne. Von Mai bis September haben Kräuter Hochsaison. Das würzige Grünzeug ist jedoch sehr empfindlich,
mehr
Coole Tipps für heiße Tage: So halten Lebensmittel länger
Sommerhitze und schwüle Gewitterluft setzen unseren Lebensmitteln schnell zu. Brot neigt innerhalb kürzester Zeit zu Schimmelbildung, Obst wird matschig und die Milch sauer. Wie Lebensmittel bei drückend-warmen Temperaturen gelagert werden, damit
mehr
Lebensmittelabfall reduzieren: So können Restaurantgäste dabei helfen
Was übrig bleibt, kommt in die Beste-Reste-Box Wer kennt das nicht? Das Essen im Restaurant schmeckt wunderbar und doch ist man nach einer halben Portion eigentlich schon satt. Schade, wenn die Reste jetzt in die Tonne wandern würden. Dabei wäre
mehr
Obst und Gemüse – krumm und lecker!
Immer mehr Supermärkte nehmen Obst und Gemüse mit Macken in ihr Sortiment auf. Für alle Kunden ist das eine Chance, Lebensmittel vor dem Abfall zu retten. Denn was Macken hat, zu groß oder zu klein ist, wird oft aussortiert, weil es sich
mehr
Lebensmittelabfälle im Handel reduzieren
Im deutschen Lebensmittelgroß- und -einzelhandel fallen jährlich rund 550 000 Tonnen Lebensmittelabfälle an. Die Initiative Zu gut für die Tonne! des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft zeigt, wie Lebensmittelabfälle im Handel
mehr
Unser täglich Brot: Zu gut für die Tonne!
Nirgendwo sonst gibt es eine so große Brotvielfalt wie in Deutschland: Mehr als 300 Brotsorten und 1200 Variationen an Kleingebäck, zu dem beispielsweise Brötchen und Brezeln gehören, sind bekannt. Über 3000 Rezepturen sind im Register des
mehr
Zwölf HeimatTafel-Projekte: Lebensmittel schätzen und Integration fördern
Lebensmittel retten und Flüchtlingen helfen – möglich machen das die Tafeln. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unterstützt dieses Engagement bis 2019 mit knapp 400.000 Euro. Mit dem Geld koordiniert der