Als Bauernpate den Wert von Lebensmitteln begreifen Woher kommt eigentlich unser Essen? Auf diese und weitere Fragen bekommen Kinder im Projekt „Bauernpaten – mit der Landwirtschaft lernen und begreifen“ Antworten. Bildung ist wichtig, um die
mehr
„Eine Bereicherung für den Geschmack“
Yannic Schon und Susanne Probst haben zwei große Leidenschaften, die sie in ihrem Foodblog „Krautkopf“ zum Ausdruck bringen – die Fotografie und das Kochen. Im Interview sprechen sie über nachhaltiges Kochen und die Ästhetik des
mehr
Werde Brotretter!
Rund 14 Prozent des Lebensmittelabfalls in Privathaushalten sind Brot und Backwaren. Mit unseren Tipps kannst du etwas dagegen tun. Am 5. Mai ist Tag des Brots! Nirgendwo sonst gibt es eine so große Brotvielfalt wie in Deutschland: Mehr als 300
mehr
Übrige Lebensmittel spenden, tauschen oder verschenken
Ob nach dem Festessen oder vor dem Urlaub: Manchmal bleiben Lebensmittel übrig, die noch gut verzehrbar sind, Sie aber selbst nicht mehr aufbrauchen können. Teilen Sie die übrigen Lebensmittel – wie bereits viele andere Foodsaver:innen – mit
mehr
Stadt macht satt - Ernte die Stadt!
Die Initiative "Stadt macht satt" entwickelt Ideen, wie in der Stadt auf kleinstem Raum Lebensmittel selbst produziert werden können. Ziel ist es, dass Städter durch eigenes Ackern, Anbauen, Ernten und Kochen der Natur und den Lebensmitteln ein
mehr
Too Good To Go - Die App gegen Lebensmittelverschwendung
Über Apps wie "Too Good To Go" können die Nutzer überproduziertes Essen von Restaurants, Bäckereien, Supermärkten und Hotels zu einem vergünstigten Preis abholen und helfen auf diese Weise Lebensmittelverschwendung nachhaltig zu reduzieren.
mehr
"Wir werfen nichts weg."
Lebensmittelabfall vermeiden – im Hamburger Landhaus Scherrer gehört das zum Konzept. Der Küchenchef Heinz O. Wehmann vereint Gourmetküche mit Nachhaltigkeit. In der Gastronomie entstehen immer irgendwelche Reste? Irrtum! Das zeigt beispielhaft
mehr
Kulinarisch Widerstand leisten
Ein sicht- und schmeckbares Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung setzt der Verein GreenFairPlanet mit seinen Schnippel- und Kochaktionen. "Lebensmittel sind Kostbar Kochbar" lautet der Slogan der Food-Aktivistinnen und -Aktivisten der Gruppe
mehr
In der GartenCoop Freiburg Feldgemüse schätzen lernen
100 Prozent saisonal, ökologisch, lokal und gemeinschaftlich: Das ist die Vision der GartenCoop Freiburg, die insbesondere Gemüse anbaut. Für die Menschen aus der Initiative steht der Weg der Lebensmittel vom Saatkorn bis zum Salat auf dem Teller
mehr
Früchte mit Schönheitsfehlern
Beulige Paprika, krumme Zucchini, gepunktete Bananen: viele Früchte landen im Müll, weil sie nicht perfekt aussehen. Zahlreiche Lebensmittel gelangen aus rein ästhetischen Gründen gar nicht erst in den Verkauf: da ist eine Gurke zu kurz, drei