Lebensmittelabfall reduzieren: So können Restaurantgäste dabei helfen
Was übrig bleibt, kommt in die Beste-Reste-Box Wer kennt das nicht? Das Essen im Restaurant schmeckt wunderbar und doch ist man nach einer halben Portion eigentlich schon satt. Schade, wenn die Reste jetzt in die Tonne wandern würden. Dabei wäre
mehr
Obst und Gemüse – krumm und lecker!
Immer mehr Supermärkte nehmen Obst und Gemüse mit Macken in ihr Sortiment auf. Für alle Kunden ist das eine Chance, Lebensmittel vor dem Abfall zu retten. Denn was Macken hat, zu groß oder zu klein ist, wird oft aussortiert, weil es sich
mehr
Lebensmittelabfälle im Handel reduzieren
Im deutschen Lebensmittelgroß- und -einzelhandel fallen jährlich rund 550 000 Tonnen Lebensmittelabfälle an. Die Initiative Zu gut für die Tonne! des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft zeigt, wie Lebensmittelabfälle im Handel
mehr
Unser täglich Brot: Zu gut für die Tonne!
Nirgendwo sonst gibt es eine so große Brotvielfalt wie in Deutschland: Mehr als 300 Brotsorten und 1200 Variationen an Kleingebäck, zu dem beispielsweise Brötchen und Brezeln gehören, sind bekannt. Über 3000 Rezepturen sind im Register des
mehr
Zwölf HeimatTafel-Projekte: Lebensmittel schätzen und Integration fördern
Lebensmittel retten und Flüchtlingen helfen – möglich machen das die Tafeln. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unterstützt dieses Engagement bis 2019 mit knapp 400.000 Euro. Mit dem Geld koordiniert der
mehr
Keine Angst vor Kochpannen
Hilfe bei Kochpannen, Tipps zur Planung des Menüs und zur Resteverwertung typischer Festtagsspeisen: Die Initiative Zu gut für die Tonne! des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zeigt, wie die Festtage ohne
mehr
Tipps für Lebensmittelretter am Arbeitsplatz
Passende Portionsgröße wählen Auch in Kantinen sind die Portionen auf den Tellern oft größer als der Hunger. Es lohnt sich deshalb, nach einer halben Portion zu fragen. Viele Kantinen haben sich inzwischen auf Kundenwünsche eingestellt und
mehr
Innovative Ideen gegen Lebensmittelverschwendung
Gute Ideen gegen Lebensmittelverschwendung standen am Abend des 13. April im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Mittelpunkt. Bundesernährungsminister Christian Schmidt hatte zur Verleihung des ersten Bundespreises für
mehr
Volle Teller, leere Tonnen: So geht Catering ohne Lebensmittelverschwendung
Bedarfsgerecht planen, Essenswünsche berücksichtigen Der erste Schritt einer vorausschauenden Planung: den Auftraggeber auf Lebensmittelverschwendung ansprechen und in die Menüplanung einbeziehen. Wer Altersstruktur und Essgewohnheiten der Gäste
mehr
Aus dem Frost auf den Tisch: Der richtige Umgang mit Tiefkühlkost
Wenn es beim Kochen einmal schnell gehen soll oder Obst und Gemüse gerade keine Saison haben: Tiefkühlkost ist eine gute Lösung für die schnelle Küche. Denn eingefrorenes Obst und Gemüse schlägt die frischen Alternativen mitunter sogar im