Wie man mit dem Code auf dem Ei Lebensmittelabfall vorbeugen kann. Beim Umladen können Eier wegen Temperaturschwankungen Schaden nehmen und aussortiert werden, bevor sie überhaupt ins Supermarktregal gelangen. Je länger die Strecke, desto größer
mehr
Proviantregeln im Flugzeug und bei Reisen ins Nicht-EU-Ausland
Wer in Nicht-EU-Länder fährt oder mit dem Flugzeug reist, sollte sich mit ein paar Regeln vertraut machen. Im Flugzeug: Was auf einem längeren Flug nicht fehlen sollte, ist ausreichender Reiseproviant. Allerdings gehören manche Lebensmittel nicht
mehr
MHD, regional – Was bedeuten Produktkennzeichnungen
Wer regionale Lebensmittel oder Produkte kauft, bei denen das MHD nahe ist, engagiert sich aktiv gegen Lebensmittelverschwendung. Doch welche Produkte sind regional? Hier erfährst du, auf welche Produktkennzeichnungen es ankommt, um bewusst zu
mehr
So behalten Pilze Geschmack und Farbe beim Einfrieren
Es gibt sie in Weiß, hellem und sattem Braun mit glattem oder leicht schuppigem Hut: Die Champignons. Wer sich ein Pilzgericht zubereitet, aber währenddessen bemerkt, dass zu viele Pilze übrig bleiben, muss diese nicht wegwerfen. Damit die
mehr
Brot vom Vortag – alte Idee ganz neu
In der Bäckerei bleiben manche Brote abends liegen. Dagegen helfen "Second Bäck" & Co. Die wenigsten backen noch Brot selbst und wissen nicht wie viel Arbeit darin steckt.. Wo früher die Menschen noch lange am Brot gearbeitet haben – Mehl selbst
mehr
Vom Korn zum Brot
Im vergangenen Jahr ernteten unsere Landwirtinnen und Landwirte rund 40 Millionen Tonnen Getreide. Das bedeutet einen durchschnittlichen Verbrauch von 60 Kilogramm pro Jahr und Person. Gleichzeitig machen Brot und Getreideerzeugnisse jährlich rund
mehr
Obst und Gemüse wertschätzen: Weltvegantag
Obst und Gemüse lassen sich auf vielfältige Weise verwerten. Dennoch machen sie jährlich etwa ein Drittel der Lebensmittelabfälle in deutschen Haushalten aus. Anlässlich des Weltvegantages am 1. November beleuchtet Zu gut für die Tonne! den
mehr
Wahrheit oder Mythos? Wissenswertes zum Käse
Was hat es mit der Behauptung auf sich, dass Käse den Magen schließt? Und kann man die von Schimmel befallenen Stellen beim Käse immer einfach wegschneiden? Wir gehen gängigen Mythen rund um den Käse auf den Grund. Mythos Nummer 1: Von Schimmel
mehr
Restefrei statt frühjahrsmüde
In der Übergangszeit zwischen Winter und Frühling fühlen sich viele Menschen träge und unmotiviert – bedingt durch die Hormonumstellung infolge der wechselnden Temperaturen. Neben ausreichend Bewegung an der frischen Luft kann auch die richtige
mehr
So wird der ganze Kürbis verwertet
Bald ist es wieder soweit: Zu Halloween Ende Oktober schnitzen Kinder in Kürbisse lustige Fratzen. Bald ist es wieder soweit: Zu Halloween Ende Oktober schnitzen Kinder in Kürbisse lustige Fratzen. Lebensmittelverschwendung? Nein: Auch wer Speise-