
Lebensmittelabfälle lassen sich auf ganz unterschiedliche Weise reduzieren. Das zeigen die vielen Praxisbeispiele bundesweit. Ob Unternehmen, Organisation oder Verein – holen Sie sich Inspiration und nutzen die verschiedenen Instrumente, um aktiv Lebensmittelabfälle zu reduzieren.
Sie haben bereits eine innovative oder kreative Idee? Dann können Sie Ihr Projekt auch direkt über unsere Webseite einreichen. So können andere Interessierte teilhaben und sich von Ihrer Maßnahme motivieren lassen.
Ein großer Teil der Werkzeuge ist aus dem Projekt „Lebensmittel Abfall vermeiden“ hervorgegangen. Das Projekt wurde ins Leben gerufen mit der Absicht, einen Beitrag zur EU-politischen Zielsetzung der Reduzierung von Lebensmittelabfällen zu leisten. Es wurde von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert.
Die Verantwortlichen im Rahmen des Projektes haben verschiedene Instrumente zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen aus der Wissenschaft und Praxis recherchiert, gebündelt und bedarfsgerecht bereitgestellt. Sie stehen auf dieser Website zur Verfügung.
Oder forschen Sie jetzt mit! Wenn Sie einmal genau wissen möchten, wie viel Lebensmittelabfall eigentlich in Ihrer Küche anfällt und was dabei helfen kann, die Verschwendung zu reduzieren, machen Sie beim Citizen Science Projekt mit, das wir gemeinsam mit dem
Dialogforum private Haushalte umsetzen. In einem Küchentagebuch dokumentieren Sie Ihre Abfälle und reduzieren diese mit Hilfe von Aktionen, die während der
Aktionswoche angeboten werden. Dies liefert uns weitere Zahlen zur Lebensmittelverschwendung in privaten Haushalten und gibt uns die Möglichkeit, die Aktionen auf ihre Wirksamkeit hin zu überprüfen.