
Ob neue Produktideen, Startups oder Vereine und Initiativen – die hier vorgestellten Best-Practice-Beispiele zeigen, dass Lebensmittelabfälle und -verluste auf ganz unterschiedliche Weise reduziert werden können. Über die Filteroptionen werden die verschiedenen Projekte aus ganz Deutschland angezeigt.
IssSo vermarktet gezielt Obst und Gemüse, das durch Hagel oder Unwetter optische Schädigungen erlitten hat, zu groß oder zu klein ist und daher nach handelsüblichen Kriterien nicht vermarktungsfähig wäre. Dennoch sind die Produkte qualitativ und geschmacklich einwandfrei.
Handel
Nordrhein-Westfalen
regional
Landgard Obst & Gemüse GmbH & Co. KG
IssSo vermarktet gezielt Obst und Gemüse, das durch Hagel oder Unwetter optische Schädigungen erlitten hat, zu groß oder zu klein ist und daher nach handelsüblichen Kriterien nicht vermarktungsfähig wäre. Dennoch sind die Produkte qualitativ und geschmacklich einwandfrei.

Spontane Wetterereignisse wie Gewitter, Sturm oder Hagel können dazu führen, dass Obst und Gemüse optische Schädigungen erleiden, die eine handelsübliche Vermarktung verhindern. Dies gilt auch für zu kleine oder große Früchte. Deswegen müssen Produkte, die nicht der Vermarktungsnorm entsprechen – obwohl sie unbeschädigten Lebensmitteln qualitativ und geschmacklich in nichts nachstehen – meist der Saftproduktio
IssSo klärt als Teil des Nachhaltigkeitskonzepts der Erzeugergenossenschaft Landgard Verbraucherinnen und Verbraucher darüber auf, dass natürlich wachsende Produkte trotz optischer Beeinträchtigungen geschmacklich und qualitativ einwandfrei sein können. Ein entsprechender Hinweis ist jeweils auf einem Etikett oder der Verpackung platziert. So sensibilisiert das Unternehmen die Käuferinnen und Käufer für mehr Wertschätzung gegenüber optisch nicht perfektem Obst und Gemüse.
In 2017 konnten bereits 160 Tonnen Äpfel und Birnen, die nicht der Norm entsprachen, in das IssSo-Konzept eingebunden und verkauft werden. Ein Ausbau des Konzepts auf verschiedene Gemüsesorten ist vorgesehen. Das Obst-Konzept ist einer von drei Siegern des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2018 sowie Publikumssieger und Gewinner in der Kategorie „Konsumgüter“ beim Green Product Award 2018.
Trotz optischer Mängel können Obst und Gemüse eine gute Qualität aufweisen. Um ein langfristiges Umdenken und entsprechendes Handeln zu erzielen, müssen Verbraucherinnen und Verbraucher aber entsprechend sensibilisiert und informiert werden. Indem wir die Gesellschaft über das wichtige Thema Lebensmittelverschwendung aufklären, gehen wir gemeinsam mit Handel und Verbrauchern einen weiteren richtigen Schritt in eine nachhaltigere Zukunft
"
Ist Ihnen ein Projekt bekannt, welches gut in unsere Sammlung an Best-Practice-Beispielen passen könnte? Hier erfahren Sie, wie Sie das Projekt vorstellen können.