
Ob neue Produktideen, Startups oder Vereine und Initiativen – die hier vorgestellten Best-Practice-Beispiele zeigen, dass Lebensmittelabfälle und -verluste auf ganz unterschiedliche Weise reduziert werden können. Über die Filteroptionen werden die verschiedenen Projekte aus ganz Deutschland angezeigt.
Jeder kann Lebensmittel retten. Wie, das zeigt die Ausstellung „Love The Waste – verteilen statt verschwenden“. Tafel Deutschland e.V. und METRO AG haben die Wanderausstellung im Rahmen des 25-jährigen Tafel-Jubiläums konzipiert.
Berlin
bundesweit
Gesellschaft
Tafel Deutschland e.V.
Jeder kann Lebensmittel retten. Wie, das zeigt die Ausstellung „Love The Waste – verteilen statt verschwenden“. Tafel Deutschland e.V. und METRO AG haben die Wanderausstellung im Rahmen des 25-jährigen Tafel-Jubiläums konzipiert.

Jeder weggeworfene Joghurt, jedes nicht aufgegessene Kuchenstück und jede bereits auf dem Feld aussortierte Zucchini hat einen Preis. Wertvolle Ressourcen wie Wasser und Ackerboden werden verschwendet, bei Ernte und Transport Energie vergeudet und die Umwelt unnötig durch Düngemittel und Abgase belastet. Doch ohne Wissen erfolgt kein Umdenken und damit auch keine Verhaltensänderung. „Love The Waste“ informiert umfassend über die Lebensmittelverschwendung in allen Bereichen: ob bei der Erzeugung, im Handel, im Privathaushalt oder in der Außer-Haus-Verpflegung. Überall kann Verschwendung vermieden werden.
„Beginne, deine Lebensmittel wieder zu lieben“, lautet die Botschaft der Ausstellung. Denn die gute Nachricht ist: Jeder kann Lebensmittelretter werden. Tipps und Tricks zeigen auf, wie das gelingen kann – und zwar in allen Bereichen.
„Love The Waste“ vermittelt spannende und nachahmenswerte Best-Practice-Beispiele, wie Selbsttests, Kochideen mit geretteten Lebensmitteln oder das Abwiegen von Essensresten in der Gastronomie. Zudem werden aktuelle Themen aufgegriffen, beispielsweise der Umgang mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD). Dabei setzen die Initiatoren auch auf Synergieeffekte mit ausgezeichneten Ideen und stellen diese in der Ausstellung vor. Dazu zählen unter anderem die Plattform www.deineernte.de oder die Beste-Reste-Box von www.restlos-genießen.de. Auf Porträtbildern schildern Tafel-Aktive ihre Beweggründe und dienen als reales Vorbild. Sie fordern die Betrachterin oder den Betrachter auf, sich ebenfalls zu engagieren. Die Ausstellung spricht sowohl Erwachsene als auch Kinder jeweils altersgerecht an.
Damit die Ausstellung möglichst viele Menschen informiert und aktiviert, tourt sie durch mehrere Städte. Zusätzlich war sie unter anderem beim Tafel-Jubiläumskongress sowie auf dem METRO-Campus in Düsseldorf zu sehen.
Auf der Website von Tafel Deutschland erhielt „Love The Waste“ eine eigene Unterseite, die stets aktualisiert wird und weiterführende Informationen enthält. Öffentlichkeitswirksam begleitet wird die Ausstellungstour auf den Social Media-Kanälen der Tafeln sowie der METRO. Die Berichterstattung der Presse verbreitet die Botschaft der Ausstellung zusätzlich.
Ab November 2018 kann die Ausstellung von lokalen Tafeln ausgeliehen und öffentlich gezeigt werden. Außerdem wird sie bei Großveranstaltungen wie dem Bundestafeltreffen 2019 ausgestellt.
Die Tafeln retten pro Jahr über 260.000 Tonnen Lebensmittel und geben weiter, was Supermärkte, Bäcker und andere ihnen zuvor gespendet haben. Die Ausstellung soll Tafel-Kundinnen und -Kunden, Supermarktmitarbeitende und die breite Öffentlichkeit zum Nachahmen animieren und zu Lebensmittelretterinnen und -rettern „ausbilden“.
METRO AG
https://www.metroag.de/
Gehen Sie in die Ausstellung und integrieren Sie die einfachen Tipps und Tricks in den eigenen Alltag. Über soziale Medien können Sie ihre eigenen Ideen gegen Lebensmittelverschwendung mit anderen teilen und Anregungen geben.
"Wirkungsfeld
Bundesland
Kategorie
Schlagwort
Ist Ihnen ein Projekt bekannt, welches gut in unsere Sammlung an Best-Practice-Beispielen passen könnte? Hier erfahren Sie, wie Sie das Projekt vorstellen können.