
Ob neue Produktideen, Startups oder Vereine und Initiativen – die hier vorgestellten Best-Practice-Beispiele zeigen, dass Lebensmittelabfälle und -verluste auf ganz unterschiedliche Weise reduziert werden können. Über die Filteroptionen werden die verschiedenen Projekte aus ganz Deutschland angezeigt.
Der Landkreis Esslingen bewirkt mit dem Projekt „Gelbes Band“ auf privaten Streuobstwiesen, dass Obst geerntet und nicht verschwendet wird.
Gesellschaft
Produktion
Baden-Württemberg
regional
Landkreis Esslingen
Der Landkreis Esslingen bewirkt mit dem Projekt „Gelbes Band“ auf privaten Streuobstwiesen, dass Obst geerntet und nicht verschwendet wird.

Immer öfter werden Streuobstwiesen nicht mehr bewirtschaftet, sodass das Obst nicht oder nur teilweise geerntet wird. Da das Ernten auf fremden Wiesen ohne die Zustimmung der Besitzer:innen verboten ist, können die Früchte nicht von anderen Personen genutzt werden. Mit einem gelben Band an ihren Bäumen können die Besitzer:innen von Streuobstwiesen anzeigen, dass das Obst ohne Rücksprache mitgenommen werden darf. Jede:r darf ernten und die Früchte verwerten.
Interessierte haben die Möglichkeit, gelbe Bänder in den örtlichen Rathäusern und Bürgerbüros abzuholen und damit ihre Bäume zu markieren. Der Landkreis stellt den Städten und Gemeinden die Bänder zur Verfügung und unterstützt diese bei der Pressearbeit und Umsetzung.
Das Obst auf den Streuobstwiesen, welches nicht verwertet wird, kann im Landkreis Esslingen dank des „Gelben Bands“ von anderen Personen geerntet und verarbeitet werden. Jeder Apfel oder jede Birne, welche durch die simple Maßnahme mit geringem Aufwand gerettet wird, stellt einen Erfolg dar. Bislang wurden ca. 150 Bänder abgeholt. Der Landkreis Esslingen geht in diesem Jahr von einer steigenden Tendenz aus.
Einfach ausprobieren und machen. Jedes Obst, dass nicht verdirbt, ist ein Gewinn.
"
Ist Ihnen ein Projekt bekannt, welches gut in unsere Sammlung an Best-Practice-Beispielen passen könnte? Hier erfahren Sie, wie Sie das Projekt vorstellen können.