
Ob neue Produktideen, Startups oder Vereine und Initiativen – die hier vorgestellten Best-Practice-Beispiele zeigen, dass Lebensmittelabfälle und -verluste auf ganz unterschiedliche Weise reduziert werden können. Über die Filteroptionen werden die verschiedenen Projekte aus ganz Deutschland angezeigt.
Essen für Alle (EfA) holt unverkäufliche Lebensmittel in Märkten ab und verteilt diese an karitative Einrichtungen und ältere Menschen. Ziel ist es, möglichst alle Lebensmittel zu verwerten, nichts wegzuwerfen und das Bewusstsein für den Wert von Lebensmitteln zu schärfen.
Gesellschaft
bundesweit
Essen für Alle
Essen für Alle (EfA) holt unverkäufliche Lebensmittel in Märkten ab und verteilt diese an karitative Einrichtungen und ältere Menschen. Ziel ist es, möglichst alle Lebensmittel zu verwerten, nichts wegzuwerfen und das Bewusstsein für den Wert von Lebensmitteln zu schärfen.

In ländlichen Gebieten können die Tafeln nicht täglich die Spenderbetriebe anfahren. An den anderen Tagen mussten ausgemusterte Lebensmittel bislang weggeworfen werden. Jetzt werden sie von EfA abgeholt. So werden nicht nur mehr Lebensmittel gerettet, sondern auch andere Personen angesprochen. Häufig haben, besonders im ländlichen Raum, ältere Menschen und alleinerziehende Frauen Sorge vor Stigmatisierung, wenn sie bei der Tafel Lebensmittel abholen. Ein weiteres Problem ist, dass viele Eltern oft nicht mehr wissen, wie aus frischem Gemüse gesunde, schnelle und preiswerte Gerichte gekocht werden können. Sie können es daher ihren Kindern nicht vermitteln. Essen für Alle rettet nicht nur Lebensmittel, sondern bietet auch Kochkurse und klärt über den richtigen Umgang mit Lebensmitteln auf.
Bei EfA ist das Angebot niederschwellig, d.h. Abgabe von kleinen Mengen (von bis zu ca. 5 kg/Haushalt), unkomplizierte und diskrete Verteilung über verschiedene Distributionswege.
Regionale Lebensmittelmärkte haben durch EfA fast keinen Bio-Abfall mehr, aktuell werden wöchentlich rund 2 Tonnen Lebensmittel von EfA gerettet. Davon profitieren mehr als 20 karitative, gemeinnützige Einrichtungen. wöchentlich werden rund 1.000 Menschen, alleine im Kreis Groß-Gerau unterstützt.
In Koch-Workshops für Jugendliche, Aktionen und Vorträgen wird durch EfA Wissen zur Lebensmittelverwertung vermittelt und das Bewusstsein für den Wert unserer Lebensmittel geschärft.
Ist Ihnen ein Projekt bekannt, welches gut in unsere Sammlung an Best-Practice-Beispielen passen könnte? Hier erfahren Sie, wie Sie das Projekt vorstellen können.