
Ob neue Produktideen, Startups oder Vereine und Initiativen – die hier vorgestellten Best-Practice-Beispiele zeigen, dass Lebensmittelabfälle und -verluste auf ganz unterschiedliche Weise reduziert werden können. Über die Filteroptionen werden die verschiedenen Projekte aus ganz Deutschland angezeigt.
Mit dem Zusatzhinweis zum Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) „aber oft länger genießbar“ möchte die HUTNER GmbH Verbraucherinnen und Verbraucher anregen, umzudenken und zu prüfen, ob die Lebensmittel noch gut sind, auch wenn das MHD bereits erreicht oder überschritten ist.
Handel
Produktion
bundesweit
Bayern
HUTNER GmbH
Mit dem Zusatzhinweis zum Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) „aber oft länger genießbar“ möchte die HUTNER GmbH Verbraucherinnen und Verbraucher anregen, umzudenken und zu prüfen, ob die Lebensmittel noch gut sind, auch wenn das MHD bereits erreicht oder überschritten ist.

Warum werden in privaten Haushalten so viele Lebensmittel weggeworfen? Ein Grund ist, dass leicht verderbliche Lebensmittel wie Milch und Milchprodukte, deren MHD abgelaufen ist, häufig direkt weggeschmissen werden. Die Verbraucherinnen und Verbraucher assoziieren mit „Mindestens haltbar bis:“ oft, dass das Produkt anschließend sofort ungenießbar ist. Doch ob ein Lebensmittel schlecht ist, kann geprüft werden. Was noch gut aussieht, gut riecht und schmeckt, ist in der Regel auch noch genießbar. Das MDH dient lediglich als Orientierung für Verbraucherinnen und Verbraucher. Es gibt an, bis zu welchem Datum das ungeöffnete und korrekt gelagerte Lebensmittel seine spezifischen Eigenschaften wie Geschmack, Geruch, Farbe und Konsistenz mindestens behält. Es ist eine Qualitätsgarantie des Herstellers und wird auch von ihm festgelegt.
Die neuen Etiketten der HUTNER GmbH versehen den bekannten Satz „Mindestens haltbar bis:“ zusätzlich mit „aber oft länger genießbar“. Diese Etiketten können Unternehmen, die ihre Produkte per Hand auszeichnen, nutzen. Auf diese Weise können sie das Bewusstsein der Konsumentinnen und Konsumenten schärfen: Sie sind aufgefordert, die Entscheidung, ob das Lebensmittel noch gut ist, selbst zu treffen.
Die Resonanz auf die Markteinführung im April war bei den Entscheidungsträgerinnen und -trägern durchweg positiv. Jedes Etikett mit dem Zusatzhinweis steigert die Chance, dass das Lebensmittel nicht frühzeitig in der Tonne landet.
Stellt Eure Produktverpackungen auf unsere neuen „MHD-Zauberwörter“ um. Damit werden auch Eure Produkte ein Teil einer tollen, nachhaltigen Bewegung.
"
Ist Ihnen ein Projekt bekannt, welches gut in unsere Sammlung an Best-Practice-Beispielen passen könnte? Hier erfahren Sie, wie Sie das Projekt vorstellen können.