
Die Mehrheit der Menschen möchte keine Lebensmittel wegwerfen. Trotzdem tut es jeder von uns. Hier kommen Tipps, mit denen man den inneren Schweinehund austricksen kann.
Wer kennt das nicht: Man hat sich gute Vorsätze für das neue Jahr vorgenommen und schon im Januar fängt man an zu schwächeln. Gerade im Alltag macht einem gerne der innere Schweinehund einen Strich durch die Rechnung. Beim Thema Lebensmittelretten kann man sich zum Glück auch ein wenig selbst austricksen. Wir zeigen, wie es geht.
Der Fifo-Effekt: Nutze deine eigene Faulheit!
Mit dem Fifo-Effekt kannst du verhindern, dass Lebensmittel in deinem Kühlschrank vergammeln. Dazu musst du nur einmal fleißig sein – danach nutzt du deine eigene Faulheit, um Lebensmittelabfall zu vermeiden. So geht’s: Nach dem Einkaufen räumst du die neuen Lebensmittel nach hinten im Kühlschrank und die älteren nach vorne. Wenn du danach Hunger bekommst und zum Kühlschrank gehst, wirst du automatisch erst das herausnehmen, was vorne steht. Wer hat schon Lust, im Alltag dauernd den Kühlschrank umzuräumen? Und schon verbrauchst du erst die Lebensmittel, die zuerst gegessen werden müssen. „Fifo“ ist nämlich die Abkürzung für „first in – first out“. Meint: Was zuerst im Kühlschrank war, muss auch zuerst verbraucht werden. Aber Achtung: Wenn du schnell Verderbliches wie Hackfleisch einkaufst, sollte das natürlich immer vorne stehen, damit es nicht vergessen wird.
Behalten wollen: Nutze die Macht des Geldes!
Wer verliert schon gerne Geld? Hinausgeschmissenes Geld ärgert und schmerzt uns. Nutze das fürs Lebensmittelretten: Mach dir bewusst, dass du jedes Jahr durch Lebensmittelverschwendung im Schnitt 235 Euro wegwirfst. Und rechne einmal durch, was du dafür alles Schönes machen könntest.
Fastfood für Feinschmecker: Nutze deine Lust an gutem, schnellem Essen!
Essen muss im Alltag einfach oft schnell gehen – aber schmecken soll es auch, bitteschön! Nutze deine Lust an gutem, schnellem Essen: Wenn du kochst und etwas übrig bleibt, frier die Reste einfach ein. Dann hast du Selbstgemachtes auch dann, wenn es einmal schnell gehen muss.