
Lebensmittelanbieter gibt es im Internet wie Sand am Meer. Wie findet man Shops mit Produkten, die nicht schon nach Anlieferung in den Abfall müssen? Die Siegel der Initiative D21 Sicherheit beim Online-Einkauf helfen, vertrauenswürdige Anbieter zu finden. Jedes dieser vier Siegel können Internethändler nur bekommen, wenn sie bei ihrer örtlichen Lebensmittelüberwachung registriert sind und damit auch regelmäßig kontrolliert werden: das Label von Trusted Shops, das achteckige TÜV-Süd-Siegel „S@fer Shopping“, das Datenschutz-Gütesiegel ips (internet privacy standards) und das runde EHI-Siegel. Das EHI ist ein wissenschaftliches Institut des Handels.
Trägt der Online-Shop das Siegel zu Recht? Das zeigt ein Klick auf das Siegel im Online-Shop: Nun muss ein gültiges Zertifikat angezeigt werden. Alle genannten Siegel sind kostenpflichtig für die Online-Shops. Wer nicht zertifiziert ist, ist also nicht automatisch unseriös. So kann es zum Beispiel bei einem Start-up auch schlicht am Geld fehlen.
Wichtig bei der Wahl vertrauenswürdiger Anbieter ist auch, dass die Shops auf ihrer Webseite ein Impressum mit einer vollständigen Adresse (kein Postfach!), Telefonnummer, E-Mail-Adresse und/oder Kontaktformular haben. Bei Online-Supermärkten sollte man auch prüfen, ob die Seite genaue, deutschsprachige Angaben zum Produkt enthält, die Verkehrsbezeichnung (keine Fantasienamen), das Zutatenverzeichnis, die Nährwertdeklaration, Allergien auslösende Inhaltsstoffe und die Füllmenge.