Körbe mit Blauschimmel-Salami auf einem Marktstand
Schon gewusst?

Edelschimmel schützt Lebensmittel

Quelle: (c) Maren Brinkmann - AdobeStock

Angeschimmelte Lebensmittel? Da ekelt sich wohl jeder. Aber Schimmel ist nicht gleich Schimmel: Der sogenannte Edelschimmel lässt Wurst- und Käsesorten wie Edelsalami, Gorgonzola und Camembert reifen und verleiht ihnen ein würziges Aroma. Auch bei der Herstellung von Sojasauce und Wein wird Edelschimmel genutzt und hilft, das bekannte Aroma zu erzeugen. Im Gegensatz zu Verderbnisschimmel konserviert und schützt Edelschimmel die Lebensmittel. Salamis mit Edelschimmelschutzmantel müssen deshalb nur kühl, aber nicht im Kühlschrank gelagert werden, solange sie nicht angeschnitten sind. Der Edelschimmel lässt den Weichkäse nachreifen, weshalb sich der Laktosegehalt redeuziert.

Edelschimmelprodukte einzeln aufbewahren

Aber Vorsicht: Die essbaren Sporen des Edelschimmels können auf andere Lebensmittel übergreifen. Wenn dann Verderbnisschimmel hinzukommt, kann man das oft nicht erkennen. Daher sollten Käse- oder Wurstsorten, die Edelschimmel tragen, immer separat verpackt im Kühlschrank aufbewahrt werden.