
Anne Poggenpohl, Studentin der Köln International School of Design (KISD), wurde im März 2015 für ihre Take-Away-Verpackung "C’était Bien Bon" für kostbare Essensreste vom französischen Conseil National d’Emballage (Nationaler Rat für Verpackungen) ausgezeichnet.
Sie erhielt von der Jury des Wettbewerbs Emballè 3.0 die Auszeichnung "Coup du Coeur". Poggenpohl (25) hatte "C'était Bien Bon" (deutsch: "Es hat sehr gut geschmeckt") während ihres Auslandssemesters an der Pariser Designhochschule ENSCI - Les Ateliers entworfen.
Der Bien Bon funktioniert einfach und intuitiv: Mit einer Handbewegung wird die Verpackung aufgestellt und die Essensreste können eingefüllt werden. Ein Aufkleber mit Platz für persönliche und individuelle Hinweise zum Aufwärmen oder erneuten Kochen verschließt die Verpackung. Zuhause faltet sich die rechteckige Box zu einem Oktaeder auf, so dass der Inhalt leicht auf Teller und Pfanne oder in einen Topf gleiten kann. Flachgefaltet ist die Restebox ungefähr so groß wie eine DIN A4-Seite, nur einen Millimeter dick und lässt sich deshalb kostengünstig lagern und transportieren. Die Box gibt es in zwei Varianten: eine für Pizza und eine für sonstige Speisen. Der Bien Bon wird aus einem zu 100 Prozent recycling-fähigen Kunststoff hergestellt.
"Für mein ganzheitliches und nutzerorientiertes Konzept wollte ich verstehen, welche Hürden es gibt und diese durch eine ansprechende Gestaltung und Formgebung verringern. Die Essensreste sollen dabei als etwas Positives und Wertvolles wahrgenommen werden. Darum habe ich die Verpackung 'C’était Bien Bon' entwickelt, die die Anmutung eines Geschenkes hat und durch die man den Restaurantbesuch Zuhause noch einmal genießen kann", so Poggenpohl.
Die Initiative Zu gut für die Tonne! hat mit der Aktion Restlos genießen bereits gezeigt, dass Nachhaltigkeit und Reduzierung von Lebensmittelabfällen auch in der Gastronomie immer wichtiger werden. Die Beste-Reste-Boxen können dazu beitragen, dass es selbstverständlich wird, gutes Essen mit nach Hause zu nehmen, wenn die Portion zu groß oder der Hunger zu klein waren. Anne Poggenpohl hat mit ihrer Verpackung "C'était Bien Bon" einen wichtigen Beitrag dazu geleistet, dass Verschwendung im Restaurantsektor begrenzt werden kann.