
Koch- und Ernährungsbücher gibt es viele. Bücher, die sich mit dem Thema Lebensmittelverschwendung auseinandersetzen, waren bis vor kurzem rar. Doch das Bewusstsein für das Problem nimmt zu. Inzwischen erscheinen immer mehr Publikationen mit kreativen Reste-Rezepten und praktischen Tipps für den Alltag. Wir stellen euch drei Neuerscheinungen vor, die Lust machen, Lebensmittel zu retten.
„Leftover: in deinem Kühlschrank steckt mehr als du denkst“ – so nennt sich das rund 250 Seiten umfassende Reste-Kochbuch von Vincent Fricke, das im Umschau Verlag erschienen ist. Mit vielen großformatigen Fotos und einer modernen Aufmachung macht er die Weiterverwertung von Übriggebliebenem anschaulich und spricht vor allem auch jüngere Leute an. Von „Bairisch Stew“, über „Ultimate Sugo“ bis zum „Scheiterhaufen“, wer mit diesem Buch kocht, hat auf jeden Fall etwas Außergewöhnliches auf dem Teller. Grund zur Sorge, an die Grenzen seiner Kochkünste zu stoßen, gibt es aber nicht, sagt der Autor: „Für die Leftover-Küche braucht man an sich schlicht ein wenig Basis-Know-how, kombiniert mit dem Mut, einfach mal was in den Topf zu packen.“
Ebenso motivierend ist das Buch von Daniel Anthes und Katharina Schulenburg. „Weil wir Essen lieben“ ist ein Mix aus Sach- und Kochbuch, in dem Aufklärung und Inspiration Hand in Hand gehen. Mit 45 Reste-Rezepten und Tipps – vom Kühlschrankguide bis zum Haltbarkeitscheck – gibt das Buch Anregungen, die alltägliche Lebensmittelverschwendung in den eigenen vier Wänden zu reduzieren. Wer den Kampf gegen den achtlosen Umgang mit unserem Essen nicht alleine angehen möchte, erfährt in diesem Buch, welche Organisationen und Projekte es bereits gibt und findet Kontakte zu zahlreichen Initiativen wie Foodsharing oder Restlos glücklich.
Auch in Österreich gibt es viel Engagement gegen Lebensmittelverschwendung: Die Tiroler Ernährungsexpertin Angelika Kirchmaier hat nun „Nicht alles ist Mist!“ veröffentlicht. Das kompakte Anti-Wegwerf-Buch verrät mit vielen Fotos und eingängigen Erläuterungen, woran man erkennt, ob ein Lebensmittel noch genießbar oder bereits verdorben ist. Von alkoholischen Getränken, über Brot, Kakao, Nüssen und Pilzen bis hin zu Zucker erfährt der Leser, was Optik, Geruch, Konsistenz und Geschmack über die Genusstauglichkeit eines Lebensmittels aussagen. Außerdem erklärt die Autorin, warum auch nicht mehr ganz so frische Lebensmittel gesund sind und verrät das ein oder andere „Restl-Rezept“. Jeder wird mit diesen Tipps zum Haltbarkeitsexperten, kann Lebensmittel retten und damit auch noch Geld sparen.