
Mittelpunkt der Forschungsarbeiten ist die Entstehung von Lebensmittelabfällen und ihre Vermeidung entlang der Lebensmittelkette - von der Landwirtschaft, über die Lebensmittelverarbeitung und den Handel bis hin zu Gastronomiegewerbe, Gemeinschaftsverpflegung und privaten Haushalten.
Das Netzwerk steht bei seinen Aktivitäten in Kontakt mit den verschiedenen Stakeholdern der Kette. Hierbei sollen vor allem die Ursachen für Lebensmittelabfall auf den einzelnen Stufen, die Wechselwirkungen zwischen den Stufen und mögliche Vermeidungsmaßnahmen untersucht werden. Das Netzwerk arbeitet im Austausch mit aktuellen Forschungsaktivitäten auf europäischer Ebene wie dem EU-Projekt FUSIONS.
Alle weiteren Infos und Aktuelles zum Netzwerk findet sich auf der gerade
aktualisierten Seite: http://www.essens-wert.net/