
Die kreative Verwertung von Früchten steht im Mittelpunkt der Kampagne Marmelade für alle! von der Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e.V. (aej).
Im Sommer und Herbst stehen an vielen Orten Sträucher und Bäume voller Früchte, die nicht abgeerntet werden. Das reife Obst wird, anstatt gegessen zu werden, zu einem Ärgernis, da es nicht in die Biotonne passt. Auf der anderen Seite klagen viele darüber, dass gute und gesunde Ernährung viel zu teuer ist.
Die Evangelische Jugend setzt mit ihrer Kampagne etwas dagegen. Die Kinder und Jugendlichen der Evangelischen Jugend fragen an Orten, wo ungeerntete Früchte hängen, ob sie diese ernten beziehungsweise vom Boden auflesen dürfen. Aus diesen Früchten kochen sie dann Marmeladen, Säfte und andere Köstlichkeiten, die auf dann auf den Evangelischen Kinder- und Jugendfreizeiten, Seminaren und Gruppenstunden konsumiert werden. Alles, was die Gruppen nicht selber verbrauchen, kann später beispielsweise auf Weihnachtsbasaren oder bei Benefizveranstaltungen verkauft oder - ganz im Stil des alten Tauschhandels - gegen andere nützliche Dinge oder Dienstleistungen eingetauscht werden.
Die Kampagne Marmelade für Alle! hat das erklärte Ziel, für die Bedeutung und den Wert von Lebensmitteln ein Bewusstsein zu schaffen. In einer Zeit, in der in Europa laut aej über 50 Prozent der Lebensmittel weggeworfen werden, soll die Kampagne zum Nachdenken anregen: Was bedeutet dieses weltweit? Am Beispiel von Marmelade soll ein eigener kreativer Umgang mit Lebensmitteln erprobt werden.
Quelle: Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e.V.