
Das Thema Lebensmittelverschwendung rückt vermehrt in den Fokus der Öffentlichkeit. Ein schöner Nebeneffekt: Es gibt immer mehr Bücher rund ums Resteverwerten und Lebensmittelwertschätzen. Zu gut für die Tonne! stellt zwei Neuerscheinungen vor, die auf ganz unterschiedliche Weise zu einem nachhaltigen Umgang mit unserem Essen motivieren.
Ob planen und einkaufen, richtig lagern oder restlos verwerten: Das Buch „Wirf mich nicht weg – das Lebensmittelsparbuch“ bietet den Leser:innen ein „Allround-Paket“. Neben vielen Tipps zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung in den eigenen vier Wänden, beleuchtet es die Problematik der Verschwendung und stellt den Zusammenhang zwischen unserem Konsumverhalten und globalen Herausforderungen dar.
Darüber hinaus macht das Buch aber auch Lust, kreativ mit unseren Lebensmitteln umzugehen: Von Mirabellensenf über pikantes Pflaumenketchup bis hin zu Zucchini-Spaghetti. Ein großer Rezeptteil im Buch regt die Leser:innen auf vielfältige Weise zu einem möglichst restefreien Kochen an.
Reste-Rezepte stehen auch im Fokus von „Beste Reste – 40 Promis kochen“. Wie der Titel bereits verrät, geben hier prominente Menschen aus den verschiedensten Bereichen wie unter anderem Sarah Wiener, Max Mutzke oder Sahra Wagenknecht ihre privaten Rezepte zur Resteverwertung preis. Das Buch sammelt aber nicht nur die persönlichen Lieblingsgerichte der Stars, sondern hält auch Anekdoten und Geschichten bereit, wie sie auf ihr Rezept gekommen sind und weshalb es ihnen wichtig ist, keine Lebensmittel wegzuwerfen.
Mit Karottenrösti, Käsesuppe oder Apfel-Rotkohl-Kranz hält auch dieses Buch eine große Bandbreite an Rezepten mit vielen verschiedenen Zutaten bereit – jeweils mit Fokus auf eine restefreie Verwertung. Damit setzt es Anreize, mit Lebensmitteln wertschätzend umzugehen.
Weitere Kochbücher, die speziell dazu beitragen können, dass weniger Lebensmittel in der Tonne landen, stellen wir hier vor.