Pausenbrot mit Salami, Käse und Salat
Beispielhaft

Digitale Schnitzeljagd zum Wert von Brot

Quelle: AdobeStock – karepa

Per Geocoaching können Jugendliche in Baden-Württemberg den Weg des Brotes erleben.

Die beste Waffe gegen das Wegwerfen von Lebensmitteln ist die Wertschätzung. Aber was sind Lebensmittel eigentlich wert? Das können Jugendliche an mehreren Orten in Baden-Württemberg mit einem interaktivem Spiel herausfinden, das sich ums Brot dreht: mit der "Mehlspur".

Interaktives Spiel vor Ort

Diese Schnitzeljagd zeigt ihren Mitspielern via Smartphone oder Tablet, wie Brot entsteht: Das Spiel startet jeweils an einer Stelle in der Stadt und führt dann zu verschiedenen Stationen der Wertschöpfungskette. Es zeigt, wie viel Aufwand in so einem Brot steckt und was alles passieren muss, damit wir es essen können. An jeder Station – zum Beispiel beim Bäcker – gibt es digitale Aufgaben, die es zu lösen gilt. Wer sie richtig löst, darf weiter zur nächsten Station.

Verschiedene Schwierigkeitsgrade

Die Mitspieler bekommen durch ihre Erlebnisreise ein Gefühl für den Wert von Brot. Und das in jedem Alter: Sie können sich vorab für Quizfragebögen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden entscheiden, sodass die "Mehlspur" für Jugendliche und junge Erwachsene geeignet ist.

Weitere spannende Spiele-Missionen

Die "Mehlspur" ist im Rahmen des MLR-Forschungsprojektes "Move, Interact, Learn, Eat" (MILE) in Kooperation mit den Pädagogischen Hochschulen Karlsruhe und Ludwigsburg entstanden. Mit der eigens im Forschungsprojekt vom Fraunhofer-Institut in Bonn entwickelten MILE-Toolbox werden Ernährungsfachkräfte des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg geschult, digitale Spiele im ganzen Bundesland anzubieten. Neben der "Mehlspur", können so auch viele andere spannende Missionen rund um gutes Essen und Trinken gespielt werden.