Menschen stehen auf Streuobstwiese und bekommen vom Hofbesitzer Erklärungen.
Meldungen

Mission „Lebensmittelretter“

Quelle: (c) Ingo Hilger

Werden Früchte zu reif, nimmt sie der Handel oft nicht mehr an. Auf diese Weise entstehen Lebensmittelabfälle. Das hat das Tochterunternehmen Finger Fruit der Firma Fruchthof Bratzler aus Karlsruhe erkannt und bietet gesunde Snacks aus überreifen Mangos, Avocados und Co. bei Events an. Die Teilnehmer der Lebensmittelretter-Tour hatten die Möglichkeit, einen Blick in die Produktionshallen zu werfen. Eine Kostprobe bestätigte: Auch vermeintlich „zu reife“ Früchte schmecken bestens.

Von der Werkhalle aufs Feld: Die zweite Station der Tour war der Mayerhof in Mühlacker. Dort führte Hofbesitzer Achim Mayer die Gruppe über seine Streuobstwiese und klärte über die Besonderheiten auf: So hängen die Äpfel auf der Streuobstwiese Mayerhof beispielsweise so lange am Baum, bis sie vollständig reif sind. Sie werden nicht – wie bei konventionellen Landwirten oftmals üblich – ein paar Tage früher geerntet. Dadurch sind die Äpfel deutlich geschmackvoller, was die Teilnehmer bei der Verkostung bestätigten. Probieren konnten sie sowohl bekannte Sorten wie Braeburn oder Jonagold als auch der Gruppe unbekannte Sorten wie die Goldparmäne, die eigentlich zu den ältesten Apfelsorten gehört.

Aus diesen verschiedenen Sorten stellt der Hof Saft, Wein und Liköre her, von deren Geschmack sich die Tour-Teilnehmer ebenfalls überzeugen konnten. Unter den Teilnehmern entspann sich eine rege Diskussion über die Wertschätzung von Lebensmitteln und den Umgang mit überschüssigem Obst. Auch Achim Mayer ist sich dieser Problematik sehr bewusst und versucht daher als Streuobstpädagoge, Menschen den Wert der Lebensmittel wieder näher zu bringen.

Die Lebensmittelretter-Tour fand im Rahmen der Zu gut für die Tonne!-Aktionstage in Pforzheim statt, die die Evangelische Jugend in ländlichen Räumen organisiert hatte. Auf dieser Tour sammelten die Teilnehmer Obst und Gemüse ein, das der Bio-Spitzenkoch Alfred Fahr am darauffolgenden Wochenende vor den Besuchern der Aktionstage in der Pforzheimer Schlössle-Galerie zu schmackhaften Menüs weiterverarbeitete.