Zwei Kinder halten jeweils einen Kohlkopf in die Kamera.
Meldungen

Lebensmittelwertschätzung erleben in der GemüseAckerdemie!

Quelle: © 2014 Ackerdemia - Die GemüseAckerdemie

Klassenzimmer Acker: Gemeinsam lernen in der GemüseAckerdemie

Nur wenige Kinder und Jugendliche wissen, wo ihre Lebensmittel herkommen, wie sie geerntet und welche Ressourcen dafür benötigt werden. Auch was das Wissen um gesunde und wertschätzende Ernährung angeht, herrschen große Lücken. Hier setzt die Ackerdemia an: In eigenmotivierten und naturnahen Projekten wie der GemüseAckerdemie wird Schülern landwirtschaftliches Wissen nachhaltig vermittelt. Gleichzeitig wird die soziale Kompetenz gestärkt.

Ackerflächen, Saatgut, Lehrpläne sowie koordinative Leistungen, die einen reibungslosen Ablauf garantieren, werden im Rahmen des Projekts zur Verfügung gestellt. Anschließend erfolgt die Bewirtschaftung der Ackerflächen durch die Schüler in Mehrgenerationen-Teams, die sich für jeweils eine Gemüseparzelle verantwortlich zeigen. So produzieren die Gruppen unter fachlicher und pädagogischer Anleitung von März bis Oktober bis zu 40 verschiedene Gemüsesorten. Die Ernte wird im Anschluss vermarktet, so dass die vollständige Produktionskette der Gemüseprodukte vermittelt wird.

Die Geschichte der Ackerdemia

Die Idee zu Ackerdemia stammte direkt vom Acker. Lehrerin Ulrike Päffgen brachte bei einem Klassenausflug auf ihren elterlichen Hof den Stein ins Rollen, als sie erlebte, wie wenig Wissen an einem einzigen Tag vermittelt werden kann. Geprägt durch dieses Erlebnis und seine wissenschaftliche Beschäftigung mit den Auswirkungen von Nahrungsmittelverschwendung und Fehlernährung, entwickelte Christoph Schmitz 2012 die Idee des Bildungsprogramms GemüseAckerdemie. Nach fast einem Jahr Konzeptarbeit kam der erste Praxistest, wiederum mit einer Schulklasse von Ulrike Päffgen. Die Begeisterung der Kinder auf dem Acker, der sichtbare Lernerfolg und das frisch geerntete Gemüse überzeugten alle Beteiligten. Seit dem erfolgreichen Pilotprojekt im Sommer 2013 feilt das Gründerteam an diesem Vorhaben und freut sich über jede Schule, die sie dabei begleiten möchte.

Weitere Informationen hier.