
App für "Beste Reste" bei den Digital Communication Awards als eine der fünf erfolgreichsten Anwendungen in Europa nominiert.
„Beste Reste – Zu gut für die Tonne!“ hat bei den Digital Communication Awards 2013 eine Nominierung in der Kategorie „Mobile and Apps“ erzielt. Die Rezeptdatenbank fürs Smartphone gehörte damit zu den fünf erfolgreichsten Anwendungen ihrer Kategorie bei der Preisverleihung am 20. September in Berlin. Insgesamt standen Ideen, Kampagnen, Anwendungen und Forschungsarbeiten aus ganz Europa in 38 Kategorien zur Bewertung.
Leckere Rezepte aus Resten
Die App „Beste Reste – Zu gut für die Tonne!“ haben seit ihrer Veröffentlichung im November 2012 etwa 450.000 Nutzer heruntergeladen. Sie enthält mittlerweile 250 Rezepte von Sterneköchen und prominenten Kochpaten wie Sarah Wiener, Johann Lafer, Daniel Brühl und vielen Hobbyköchen. Klassiker wie der Arme Ritter, neue Kreationen und pfiffige Beilagen ermöglichen Restverwertung auf schmackhafte Art und Weise. Die Rezeptdatenbank wird ständig neu bestückt und lässt sich innerhalb der Anwendung per Knopfdruck aktualisieren.
Richtig einkaufen, aufbewahren und verwerten
Die App gibt Tipps zum Einkauf, zur richtigen Aufbewahrung und Verwertung von Lebensmitteln. Ein umfangreiches Lebensmittellexikon informiert über Lagerung und Haltbarkeit. Und der Einkaufsplaner bringt Übersicht in den Supermarktbesuch und hilft dabei, Mengen richtig einzuschätzen und Zeit im Geschäft zu sparen.
Technische Daten
Die Anwendung ist kostenlos im AppStore und bei GooglePlay erhältlich. Sie ist kompatibel mit iPhone, iPod touch und iPad ab iOS 4.1 sowie mit Android-Smartphones ab Version 2.3.3 und mit 320 bis 720 Pixeln Screenbreite.
Initiative Zu gut für die Tonne!
Viel zu viele Lebensmittel, die wir kaufen, werfen wir weg. Pro Person und Jahr sind das rund 75 Kilogramm Lebensmittelabfall. Wie sich Lebensmittelabfälle reduzieren lassen, zeigt die Initiative Zu gut für die Tonne! des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Akteure aus Industrie, Handel, Gastronomie und Landwirtschaft sowie Verbraucherverbände, Kirchen und NGOs unterstützen die Initiative. Unter www.zugutfuerdietonne.de finden sich Tipps zu Lebensmittellagerung und -haltbarkeit, Fakten zur Lebensmittelverschwendung sowie Rezepte für beste Reste.
Bei der Umsetzung der Kampagne Zu gut für die Tonne! und der Realisierung der nominierten App arbeitet das BMEL mit der Agentur "Mediacompany" in Berlin zusammen.
Weiterführende Informationen:
Link zur Webpräsenz der Digital Communication Awards 2013
Mehr zur Rezepte-App von Zu gut für die Tonne!